Hallo an alle Interessierte,
man hatte mich schon gefragt ob sich die Sache erledigt haette,
demm ist natürlich nicht so, leider hat es durch dem Umzug des CCC
und weil ich arg beschäftigt war, doch mehr Verzögerungen gegeben
als geplant.
Als Termin ist nun der Juni geplant, die Teilnehmer müssen ein
Notebook mit GRML (https://grml.org/) mitbringen. GRML bootet vom
USB Stick man muss daher nichts installierten.
Ort der Veranstaltung wird voraussichtlich der Hackspace des CCC.
Der Kurs ist für einen 1 Tag/6 Stunden geplant. Dazu kommt eine
Mittagspause von ca, 1h. (alles ungefähr). Als Richtschnur gilt
LP1, LP2 in der Anwendung. Wir werden uns NUR mit der Shell beschäftigen.
Hier die Übersicht:
1. Einführung
2. Interaktion mit dem System
3. Filesystem
-- Pause --
4. Einsatz der Shell
5. Programmieren in der Shell
6. Specials
Man sieht das ich viel Zeit für Grundlagen reserviert habe, d.h es ist
keine Vorgeschrittenen Kurs, aber wenn sich zeigt das es zu langsam ist
kann man das Tempo anheben, daher kommt auch das Kapitel "Specials" zum
Schluss, da lässt sich dann alles rein packen was ggfs. in der Mittagspause
noch so alles auftaucht.
Es wird einen Unkostenbeitrag von 5€ geben, damit sind Getränke und etwas
zum Mittagessen abgedeckt.
@Stefan: geht das bei dir in Ordnung ? Ich hatte beim letzten Treffen keine Zeit
und im Mai wird es auch nichts werden. Wir sollten uns dann Anfang Juni treffen
und
die letzten Vorbereitungen klären.
re,
wh
Hallo Leute,
vor einiger Zeit hatte ich WLAN auf meinem Laptop und dann
versehentlich ein Paket zuviel deinstalliert. Nun weiß ich nicht mehr,
welches das war. Könnt ihr mir helfen?
Viele Grüße,
Julian
PS: Im Anhnag ein paar - hoffentlich - nützliche Konsolenausgaben als
eingeschränkter Nutzer.
Hallo Leute,
ich habe eben verschiedene Abbilder ausprobiert, die die Uni an ihren PCs zur Verfügung stellt. Leider habe ich ,,Win 1.0'' ausprobiert, welches über VMware bereitgestellt wird und kann mich weder abmelden, noch den Bildschirm wechseln(, um von dort aus voranzukommen). Eine freie Suche im Internet liefert mir keine brauchbaren Daten und die Angestellten der UB wissen auch nicht weiter.
Könnt ihr mir bitte helfen?
Viele Grüße,
Julian
PS: Mit ,,logout'', ,,log out'', ,,EXIT'', ,,exit'', ,,shut down'', ,,shutdown'', ,,quit'' komme ich nicht weiter...
Hallo,
ich habe mir gestern einen DVB-T2-Stick gekauft, und nach etwas
Kernel-Patchen funktioniert der auch.
Was mich allerdings erstaunt ist, dass ich die ARD prima empfangen kann,
ZDF aber beim Sender-Scan[1] gar nicht auftaucht.
Wenn ich mir das Scan-Ergebnis anschaue und es neben die Übersicht der
Sendestandorte[2] halte, würde ich erwarten, dass ich die ARD auf Kanal
36 und das ZDF auf Kanal 33 bekäme. Das mit der ARD passt auch ("
dvb-t2://frequency=594000000"), aber auf Kanal 33 (570 MHz) wird da nix
erkannt.
Auf den Kanälen 56 und 58 werden auch Sender erkannt. Auf 42 ist aber
ebenfalls nur Stille.
Funktioniert das bei jemandem von Euch besser?
Liebe Grüße
Uwe
[1] w_scan -ft -c DE -L > vlcchans-dvbt.xspf
[2]
http://www.dvbt2hd.de/files/DVB-T2_HD_Senderstandorte_und_Kanaele_April_201…
Hallo, ich brauche Hilfe,
Das WLAN vom Raspberry Pi ist nicht das Beste, die Verbindung bricht
immer wieder ab. Bei Omega wurde ein
300Mbit/s-High-Power-WLAN-USB-Adapter (TL-WN8200ND) besorgt.
https://www.tp-link.com/de/products/details/cat-11_TL-WN8200ND.html
Es gibt auch einen Linux-Treiber den ich heruntergeladen habe. Nur weiß
ich nicht wie man den installiert.
TL-WN8200ND(UN)_V2_170627_Linux, Link:
https://static.tp-link.com/TL-WN8200ND_V2_170627_Linux.zip
Muss dieser erst noch kompiliert werden? Und wie wird dieser dann
installiert?
Oder hat jemand eine bessere Idee mit einem externen WLAN-Stick/Antenne??
Bin für jeder Hilfe Dankbar.
Gruß Mikel
Hallo Nachbar-LUG
hallo alle Mailinglisten-Mitleser,
die KiLUG hat am Dienstag , am 12.06.18 um 19.30 Uhr, wieder Ihr monatliches Treffen.
Dieses mal mit den Thema „Digitaler Nachlass - Was passiert mit meinem digitalen Fußabdruck nach dem Tod„.
Soziale Netzwerke, Onlinebanking, Streamingdienste oder digitale Geldanlagen wie Bitcoin: Digitale Angebote sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Online geschlossene Verträge bestehen oft über den Tod hinaus. Doch was passiert mit den Accounts, wenn ein Mensch stirbt?
Wer den Nachlass beizeiten regelt, nimmt Erben Arbeit ab. Wir werden ein bißchen Licht ins Dunkel bringen worauf man achten sollte und was man schon jetzt tun kann und sollte.
https://kilug.de/index.php/terminliste/eventdetail/134/-/monatliches-treffe…
Treffpunkt ist das Gasthaus Storchen mitten im Zentrum Haslach im Kinzigtal.
Wer vorbei schauen will, ist herzlich eingeladen und wir freuen uns!
Falls jemand keine Zeit hat, aber uns dennoch mal besuchen möchte wird uns jeden zweiten Dienstag im Monat im Storchen antreffen!
HP: www.kilug.de
Twitter: @kilug_haslach
Gruß
Eugen Albiker
-----------------------------
KiLUG
Kinzigtäler Linux User Group
www.kilug.de
kontakt(a)kilug.de
Hi Flug,
ich habe bisher keine Ahnung von Docker und nur wenig von virtuellen
Maschinen, ich hätte aber gerne ungefähr das Folgende:
Eine "Wirtsmaschine", z.B. Ubuntu 18.04 auf der ich mehrere
"Container" laufen lasen möchte, in denen jeweils nur Apache2, PHP und
eventuell MySQL laufen. (Ich wär auch von Debian nicht abgeneigt)
Hintergrund: Ich möchte mehrere Apaches mit verschiedenen Modulen /
PHP-Versionen nebenher testen können. VM ist also nicht nötig denke
ich mal.
Da es meine / eine Entwicklungsmaschine ist, habe ich aber keine
besonderen Anforderungen an Sicherheit. Eher muß ich von Zeit zu Zeit
eine neue Instanz "from scratch" hochfahren können, auch um den
Installationsprozess meiner Software systematisch testen zu können.
Eine andere Instanz sollte sowas wie Selenium laufen haben und dann
die jeweiligen Versionen in den anderen Instanzen durchtesten..
Ich stell mir das so vor daß sich jede Instanz per DHCP eine eigene
IP-Adresse aus meinem Router holt. Liege ich da falsch?
Bedankt!
--
Schönen Gruß
Andreas
Hallo zusammen,
ich hab hier ein Netzwerkproblem, aus dem ich nicht schlau werde -
vermutlich bin ich irgendwie betriebsblind.
Das Setting:
Ich habe hier einen (physikalischen) Server stehen auf dem ein Xen
läuft. Auf dem Xen laufen dann verschiedene virtuelle Server, alle
angelegt mit xen-create-image.
Der Xen-Server hat zwei NICs die hängen in 2 verschiedenen Netzwerken
eins öffentlich eins privat. Das öffentliche ist konfiguriert auf xenbr0
und das private auf xenbr1.
Dazu gibt es noch einen (davon unabhängigen) DHCP Server.
Das Problem:
Ich versuche gerade, einen neuen virtuellen Server hochzuziehen, doch
mit dem habe ich Netzwerkprobleme. Distribution ist Debian Stretch (wie
so ziemlich alle anderen virtuellen server).
Konfiguriere ich dessen Netzwerkinterface auf xenbr0 (also das
öffentliche Netz), dann bekommt der virtuelle Server zwar per DHCP seine
IP und auch die sonstigen Settings (Nameserver in der resolv.conf sind
korrekt) hat aber keine Namensauflösung. Ich kann auch per IP nur einen
Teil der Rechner im Netzwerk pingen (häh?). Den Nameserver kann ich
nicht pingen. (Das alles funktioniert bei den anderen virtuellen Servern).
Setze ich den virtuellen Server in das private Netz, also auf den 2.
physikalischen NIC bwz das interface xenbr1, dann tut alles wie es soll,
auch wenn ich an den Konfigurationen des virtuellen servers nichts ändere.
Natürlich habe ich auch schon einen funktionierenden und den neuen
(nicht funktionierenden) virtuellen Server verglichen und
a) die /etc/network/interfaces sind identisch
b) die routing-tabellen sind identlisch
c) die resolv.conf ist identisch.
Auf welchem Auge bin ich bloß blind?
Grüße
Widu