Hei Stefan,
das funktioniert leider nicht mit meiner Distribution Lubuntu. Aber ich
habe eine Kombination mit audacious und libreoffice writer gefunden, die
sehr gut geht.
Schöne Ostertage,
Barbara
Am 29.03.19 um 15:51 schrieb Barbara szudarek:
> Hei Stefan,
>
> danke, werde es ausprobieren. - Ich habe nur auf Deutsch gesucht....
>
> Gruß,
> Barbara
>
> Am 28.03.19 um 20:57 schrieb Stefan Ziegler:
>> Hallo Barbara,
>>
>> Normalerweise gehen eben die Tastensignale immer an das Programm, was
>> gerade im Vordergrund steht.
>> Um mit einer Tastatur zwei Programme gleichzeitig zu bedienen, ohne
>> umzuschalten, müsste man bestimmte Tasten fest an ein Programm
>> binden, unabhängig von dem gerade aktivierten Fenster.
>>
>> Keine Ahnung, ob das geht.
>> Die Suchmaschine findet bei "Linux bind keys to program" u.a. folgendes:
>> https://help.ubuntu.com/stable/ubuntu-help/keyboard-shortcuts-set.html.en
>>
>> https://www.maketecheasier.com/bind-shortcut-keys-to-wine-programs-in-linux/
>>
>>
>> Es hängt also auch vom eingesetzten Linux-System und der
>> Benutzeroberfläche ab.
>> Bei deinem Lubuntu könnte der erste genannte Link helfen.
>>
>> Viele Grüße, Stefan.
>>
>>> Gesendet: Donnerstag, 28. März 2019 um 17:03 Uhr
>>> Von: "Barbara szudarek" <info(a)barbara-szudarek.de>
>>> An: flug <flug(a)lug-freiburg.de>
>>> Betreff: gleiche Tastaturbelegung in vlc und libreoffice writer
>>> unter lubuntu 16.04
>>>
>>> Liebe Alle,
>>>
>>> ich möchte die selben Tasten mit den selben Funktionen in vlc und in
>>> libreoffice belegen. Mir gelingt dabei nur, die Belegung in vlc. Grund
>>> ist, dass ich Gespräche transkribiere und es super wäre, könnte ich im
>>> Dokument Pause, vorspringen etc. per Tastatur nutzen und müsste nicht
>>> jedes Mal in des Fenster VLC wechseln.
>>>
>>> Entsprechende Seiten habe ich befragt, wurde aber, so habe ich es
>>> verstanden, für mein spezifisches Problem nicht fündig.
>>>
>>> Weiß jemand von Euch Rat?
>>>
>>> Liebe Grüße,
>>> Barbara
>>>
>>> --
>>> Bugginger Straße 2
>>> 79114 Freiburg
>>> Tel.: 0761-8886881
>>> ePost: info(a)barbara-szudarek.de
>>>
>>>
>>
>
--
Bugginger Straße 2
79114 Freiburg
Tel.: 0761-8886881
ePost: info(a)barbara-szudarek.de
Hallo,
ich richte gerade mein Laptop neu ein. In der aktuellen c't ist ein netter Artikel, vielleicht als Basis für den einen oder anderen interessant. Allerdings bleiben ein paar Fragen.
Win10 will ich mal behalten, es gibt leider immer ein paar Programme die auch unter Wine nicht laufen...
Deshalb würde ich gern von euren Erfahrungen lernen.
Meine Idee wäre: neben Windows C eine große Datenpartion D zu haben.
Dazu zweimal Linux (produktiv/experimentell).
Erste Frage, ist das noch aktuell das eine extra Swap-Partition benötigt wird? Ich glaube Ubuntu/Mint machen das out-of-the-box schon gar nicht mehr. Früher hieß es 2xRAM Größe (1b) . Wenn dann kann man die Swap-Partition doch sicher für beide Linuxe nutzen, oder? Frage 1c)
Die Datenpartion D) hat Verzeichnisse Bilder, Videos, Downloads ... die ich gern in die /home/<Nutzer>/Bilder , Videos, .... - Verzeichnisse mounten würde.
So merkt man unter Linux gar nichts von einer extra-Partition und alles ist da wo man es erwartet.
Daher ergibt sich, dass im Home gibt es fast nur Distro-spezifisches Zeug steht, die sollte man sicher nicht für beide Linuxe nutzen. Ich frage mich, ob es so überhaupt Sinn macht eine extra Home-Partition (Frage 2) anzulegen wie man das früher machte?
Die kniffligste Frage ist für mich das Format gemeinsame Daten Partition (Frage 3). Ich hatte zunächst an NTFS gedacht, das kann auch Linux gut schreiben. Gehe ich da zuviel Kompromisse ein? Soweit ich weiß gibt es keine gescheiten Treiber um andersrum von Windows aus auf ext4 zu schreiben, obwohl ich wahrscheinlich 80% in Linux unterwegs bin.
Sollte das aus diversen Gründen nicht so gut sein (Zuverlässigkeit, Sicherheit, Performance) dann würde ich die große "D" aufteilen in eine kleinere NTFS-Partition "D" zum Datenaustausch und eine größere ext4 Datenpartition.
Sollte ich von Windows was (schreibend) ändern wollen wird es aber kompliziert - erst mal in die Austausch-Partition kopieren, ändern und dann vom Linux aus zurückholen.
Wie macht ihr das? Was wären eure Tips für die Wanderer zwischen den Welten? Laptop hat leider nur Platz für ein Laufwerk.
Gruß und schöne Ostern
Arno
Hallo Zusammen,
hat einer von euch Erfahrung mit VNC und dem in Debian 9 integrierten
VINO Server?
Problem: Der mitgelieferte VINO Server macht erst einen connect, wenn
der Benutzer angemeldet ist.
Also hat man nach einem Reboot ein kleines Problem, wenn der Server weit
weg ist.
Gibt es eine Möglichkeit, bereits vor dem Login auf den _aktuellen_
gdm3 Greeter Login Screen (Port 5900) mit VINO zuzugreifen?
Die Anleitung aus dem Debian 8 Handbuch (also vorherige Version)
funktioniert nicht. Mit tightvncserver
oder ähnlichen Varianten kam ich auch nicht weiter, die können zwar eine
neue xSitzung (Port 5901+)
aufmachen, das bringt mir aber nichts, weil ich eine Virtualbox Gui mit
WIN10 Clients maintainen will, die eben auf der
einen xSession (Port 5900) läuft.
Folgende Varianten habe ich jetzt am Start, aber beide nicht so wie ich
es gerne hätte, die eine umständlich, die andere unsicher:
Variante 1)
1. Einloggen per ssh
2. su root
3. Vino-VNC Server läuft vor dem Greeter Login noch nicht, also connect
per x11vnc (hierzu einmalig gdm3 Greeter auf xorg umbiegen)
4. ps -aux | grep auth und dort die Greeter Xauthority abgreifen
5. x11vnc -auth /run/user/117/gdm/Xauthority
6. Per Vncviewer connecten und in der Gui anmelden und danach in SSH
Shell x11vnc unterbrechen
7. VNC Viewer connect erneut starten und mit integriertem Vino vncserver
verbinden.
Variante 2)
1. Autologin in der gdm3 conf aktivieren = unsicher
Viele Grüße,
Marc
--
Mit freundlichen Grüßen / with kind regards
Marc Schwarz
Schwarz IT Consulting
RA Marc Schwarz
Goethestr. 25
79100 Freiburg
Germany
T. ++49 (0) 171 3696847
F. ++49 (0) 761 75856
Softwareentwicklung - E Commerce Systeme - IT-Consulting.
IT-Sicherheit - Datenschutz - Sichere Datenübertragung.
Ihr Partner für Magento 2, Magento 1.9 Portierung.
Softwaredevelopment - E Commerce Systems - IT Consulting.
IT-Security - Dataprotection - Secure Datatransfer.
Your Partner for Magento 2, Magento 1.9 Migration.
Hallo Liste,
Hat jemand Verwendung für einen Printserver ?
ESI-2810
Macht aus einem Paralellport Drucker einen Netzwerkfähigen.
re,
wh
Note: First come, first serve
Hallo Nachbar-LUG
hallo alle Mailinglisten-Mitleser,
die KiLUG hat Ihr Treffpunkt und die Uhrzeit für Ihre monatlichen Treffen geändert. Wir treffen uns nun jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im Gasthaus Aiple in Haslach i.K.
Siehe https://kilug.de/index.php/9-news/65-der-treffpunkt-%C3%A4ndert-sich.html
Somit ist also am Donnerstag, den 11.04.19 um 19.30 Uhr, wieder Ihr monatliches Treffen.
Dieses mal mit den Thema „Backup für Anfänger mit FreeFileSync„.
Dass es wichtig ist, ein Backup der eigenen Daten zu haben, hat sich herumgesprochen. Dennoch scheuen viele den Aufwand ein Backup der eigenen Bilder, Videos, Dokumente uvm. zu erstellen. Natürlich sollte auch dieses Backup, nach einer individuellen Zeit, aktualisiert werden, um auch seine neusten Daten zu sichern.
Eugen Albiker wird hierzu das OpenSource Programm FreeFileSync (Windows, Mac, Linux) vorstellen und zeigen, wie ein Backup einfach zu erstellen ist. Warum das nächste Backup dann viel schneller läuft, wie man mehrere Verzeichnisse automatisch sichert oder sogar Ordner synchronisiert wird auch gezeigt werden. Es wird also in Zukunft keine Ausrede mehr geben, warum man kein Backup seiner Daten hat.
Dieses Thema richtet sich an Anfänger, aber auch Fortgeschrittene Nutzer werden das Tool zu schätzen wissen - denn eines kann es ganz sicher: schnelle Ergebnisse liefern!
https://kilug.de/index.php/terminliste/eventdetail/145/-/monatliches-treffe…
Treffpunkt ist das Gasthaus Aiple mitten im Zentrum Haslach im Kinzigtal.
Wer vorbei schauen will, ist herzlich eingeladen und wir freuen uns!
Falls jemand keine Zeit hat, aber uns dennoch mal besuchen möchte wird uns jeden zweiten Donnerstag im Monat im Gasthaus Aiple antreffen!
HP: www.kilug.de
Twitter: @kilug_haslach
Gruß
Eugen Albiker
-----------------------------
KiLUG
Kinzigtäler Linux User Group
www.kilug.de
kontakt(a)kilug.de
Hallo Zusammen,
kennt sich jemand von euch mit Postfix / SASL aus ?
Ich habe einen neuen Mailserver aufgesetzt der als Relay
für Bestellbestätigungen, die von einem anderen Server verschickt werden,
dienen soll.
in der mail.log gibt es dabei folgende Fehlermeldung:
<Mailserver> said: 530 5.7.0 Must issue a STARTTLS command first (in
reply to MAIL FROM command))
Mein Problem ist jetzt, dass in der main.cf ein primärer(default)
Relayserver
hinterlegt ist, bei dem auch alles funktioniert (und der auch default
bleiben soll).
Der neue Mailserver soll zusätzlich als zweites Relay für eine andere
Absendeadresse dienen.
Bisher hatte ich für den alten zweiten Relay schlicht einen Eintrag in
der sender_transport
mailadresse smtp:[relayserver_alt]:587
und in der password_maps die Zugangsdaten.
Wie konfiguriere ich jetzt am schlausten die SASL Settings für den neuen
zweiten Relay? In der main.cf sind ja die Parameter für den Default
Relay hinterlegt, wohin
also mit denen für den neuen Relay ? :-)
Viele Grüße,
Marc
--
Mit freundlichen Grüßen / with kind regards
Marc Schwarz
Schwarz IT Consulting
RA Marc Schwarz
Goethestr. 25
79100 Freiburg
Germany
T. ++49 (0) 171 3696847
F. ++49 (0) 761 75856
Softwareentwicklung - E Commerce Systeme - IT-Consulting.
IT-Sicherheit - Datenschutz - Sichere Datenübertragung.
Ihr Partner für Magento 2, Magento 1.9 Portierung.
Softwaredevelopment - E Commerce Systems - IT Consulting.
IT-Security - Dataprotection - Secure Datatransfer.
Your Partner for Magento 2, Magento 1.9 Migration.