Hallo Clemens, hallo Flugies
zu deinen Anfragen Clemens:
? Ist das T550 die Lösung vom vorigen Thema "Anfrage zu geeignetem
Lenovo-Notebook oder Notebook-Reihe"?
Nein, das bezog sich auf die zuletzt von mir geschilderte Problematik (2
Errormeldungen bei dem Versuch
Linux Mint 21 vom USB-Life-Stick auf einen T550 zu installieren).
Vorinstalliert auf dem T550 war hierbei Windows 10.
(damit entfällt Frage 2)
? Sollte Windows zum Booten erhalten bleiben?
Nein, das sollte es nicht. Windows benötigte ich lediglich zum
einstellen einiger notwendiger Befehle im BIOS,
d.h. insbesondere um den PC beim booten dazu zu bringen auf den
Life-Stick zuzugreifen
(und aus weiteren überprüfen von BIOS-Voreinstellungen, wie schon vorher
von mir beschrieben wie z.B. "Secure boot" auf OFF).
?…und führte das zur komplizierteren Installation/Partitionierung?
- oder gab es andere technische Hürden?
Ja und Nein. Nein, weil Windows nach der Linux-Installation nicht mehr
erhalten bleiben sollte. Und Ja es gab ein
Problem mit der Windows-seitig voreingestellten Partitionierung, welche
a.m.S. die Installation eines anderen
Betriebssystems behinderte. Lösen ließ sich die Problematik mit der
Hilfestellung von Olav und dem über den
Life-Stick aufgerufenen Programm Gparted ((Die genauere Problematik und
den genauen Lösungsweg über Gparted
ggf. bei Olav nachfragen (sofern dies Olaf beantworten möchte)).
? vermutlich habt Ihr Mint21 nach der manuellen Partitionierung, mit dem
Assistenten letztlich komplett neu installiert?
Ja.
? Wie sieht die Aufteilung der Platte im Ergebnis aus?
Im Moment gibt es nur eine (System-)Partition mit der akt. Größe der SSD
(ca. 220GB).
Das wird sich in Zukunft sicher noch ändern. Geplant ist später die
Nutzung einer externen Daten-SSD/HD bzw. Datensicherungs-SSD/HD.
Evtl. auch intern verbaut. Ggf. folgt noch das einrichten einer weiteren
Partition um andere Linuxprogramme zu testen.
? in (der breit aufgezogenen) Konsole: lsblk -f (oder: lsblk -f >>
~/Steffens_Platte.txt #zur weiteren Verwendung) ?
Ich habe den Thinkpad schon eine Weile soweit voreingestellt meiner
Freundin übergeben und deshalb im Moment keinen Zugriff darauf.
Hole dies später gerne noch nach. Wird jedoch vermutlich nicht vor Mitte
Januar der Fall sein.
Viele Grüße
Steffen
Am 24.12.2022 10:44 schrieb ctux(a)dismail.de:
> Hallo Steffen,
>
> danke für die Infos.
> Vielleicht hab ich noch ein Verständnis-Problem:
> - Ist das T550 die Lösung vom vorigen Thema "Anfrage zu geeignetem
> Lenovo-Notebook oder Notebook-Reihe"?
> - falls ja, was gab den Ausschlag für diesen Thinkpad? (SSD?)
> - Sollte das Windows zum Booten erhalten bleiben?
> - und führte das zur komplizierteren Installation/Partitionierung?
> - oder gab es andere technische Hürden?
> - vermutlich habt Ihr Mint21 nach der manuellen Partitionierung, mit
> dem Assistenten letztlich komplett neu installiert?
> - Wie sieht die Aufteilung der Platte im Ergebnis aus?
> - in (der breit aufgezogenen) Konsole: lsblk -f (oder: lsblk -f >>
> ~/Steffens_Platte.txt #zur weiteren Verwendung)
>
> Vielleicht magst Du die Antworten als Lösungsweg für die Liste
> zusammenstellen, dann braucht Olav vmtl. nichts mehr dazu schreiben.
>
> Auch Dir wünsche ich frohe, glückliche Festtage
> und viel Spaß mit dem T550!
>
> beste Grüße,
> Clemens
>
>
> ps, btw: Flugies, Teilies... ist das "Entgendern nach Phettberg"? ;-)
> PGP-Key: https://keys.openpgp.org/search?q=ctux%40dismail.de
> Fingerprint: 1A31E01554A83F6A3AD80D66E241C1EB3638931
>
>
> Am 21.12.22 um 21:38 schrieb heartbeat(a)posteo.de:
>> Hallo Flugies,
>>
>> auf diesem Weg möchte ich noch kurz mitteilen, dass sich die von mir
>> in der letzten eMail beschriebene Installationsproblematik sich mit
>> einem USB-Life-Stick (Mint-21) und Nutzung von dem Programm
>> "Gparted" beheben lies.
>> Und auch das ging nur durch die sehr hilfreiche telefonische
>> Hilfestellung von Olav, denn mir war und ist das arbeiten mit dem
>> Programm Gparted einfach noch zu wenig vertraut.
>> Über Gparted gings dann ruck zuck, die von mir aufgezeigten
>> Errormeldungen traten nicht mehr auf und die Installation verlief
>> danach Fehler- und Problemfrei.
>> Vielleicht magst du Olav (sofern die Zeit dafür vorhanden...) kurz die
>> kurze Befehlskette zur Problemlösung
>> hier noch aufzeigen, damit alle die Installationsbezogen dazulernen
>> möchten davon auch profitieren können?
>> Its up to you.
>>
>> Ansonsten wünsche ich allen Teilis hier ein schönes, ein ruhiges und
>> möglichst ein
>> entspanntes Weihnachtsfest bzw. relativ relaxte Weihnachtsfeiertage!
>>
>> Viele Grüße
>> Steffen
>>
Hallo Flugies,
auf diesem Weg möchte ich noch kurz mitteilen, dass sich die von mir in
der letzten eMail beschriebene Installationsproblematik sich mit einem
USB-Life-Stick (Mint-21) und Nutzung von dem Programm
"Gparted" beheben lies.
Und auch das ging nur durch die sehr hilfreiche telefonische
Hilfestellung von Olav, denn mir war und ist das arbeiten mit dem
Programm Gparted einfach noch zu wenig vertraut.
Über Gparted gings dann ruck zuck, die von mir aufgezeigten
Errormeldungen traten nicht mehr auf und die Installation verlief danach
Fehler- und Problemfrei.
Vielleicht magst du Olav (sofern die Zeit dafür vorhanden...) kurz die
kurze Befehlskette zur Problemlösung
hier noch aufzeigen, damit alle die Installationsbezogen dazulernen
möchten davon auch profitieren können?
Its up to you.
Ansonsten wünsche ich allen Teilis hier ein schönes, ein ruhiges und
möglichst ein
entspanntes Weihnachtsfest bzw. relativ relaxte Weihnachtsfeiertage!
Viele Grüße
Steffen
Hallo Flugies,
nachfolgend meine ersten Installationserfahrungen bei vorinstallierten
Win10.
(1x mehr hätte ich mir so einen Installationsvorgang in dem Sinne
einfacher vorgestellt... muss wohl akzeptieren,
dass die Wirklichkeit eine andere ist, wie nachfolgend ersichtlich)
Voraussetzungen: Es geht um eine Neuinstallation von Mint 21 auf einen
Lenovo T550.
Auf dem Teil ist Win10 vorinstalliert.
Ich habe einen 16GB USB Stick mit Mint 21 zum booten vorinstalliert. Die
Stick-Software erlaubt zumindest
den Start eines einfachen Mint 21 und auch den Start eines
Installationsvorganges.
Habe den Stick gesteckt und Lenovo mehrmals neu gestartet. Da steht
beim booten kurz und sinngemäß
"to interrupt press Enter". Erstmal erzielte ich nur das booten von
Win10.
Folgendes führt mich NICHT in das BIOS oder zum booten vom USB-Stick
unter Win10:
1. Nutzung von Enter während des bootens (wie von Lenovo vorgeschlagen)
2. Nutzung von F2 während des bootens
Ein umständlicher Weg über die Win10 Einstellungen > Neustart > blaues
Extra-Menü
> Troubleshoot > Advanced Options > UEFI Firmware Options bringen mich
> zunächst in das BIOS.
Dort habe ich folgendes geändert:
Unter "Config" USB UEFI BIOS Support sowie "Always On USB" auf "EIN"
(von mir unverändert gelassen wurde "Charge in Battery Mode" auf "AUS")
Unter Startup habe ich folgendes geschaltet:
" Network Boot" auf "USB FDD"
Boot device List F12 Option auf "EIN"
weiterhin ist von mir unverändert dort im BIOS unter "Startup" folgendes
geschaltet:
UEFI/Legacy Boot auf "UEFI Only"
CSM Support "No"
Option key Display "EIN"
Boot order Lock "AUS" ? (muss ich das ggf. auf EIN schalten?)
(Hinweis: "Secure boot" ist an anderer Stelle auf "Deaktiviert"
geschaltet )
O.k. dann habe ich diese Optionen im BIOS so gespeichert. Ergebnis:
Trotz gestecktem USB Stick
bootet das System erneut Win10.... ohne auf den Stick zuzugreifen.
Dann habe ich nochmal gestartet und dann FN+F12 genutzt.
Und siehe da jetzt klappte es und ich konnte endlich den USB Stick zum
booten auswählen.
Für die Installation nutzte ich bis zu den angehangenen Fehlermeldungen
die "automatische" Standartinstallation.
Bei der Neuinstallation traten allerdings leider Fehlermeldungen auf
(siehe unter P.S.) und
zusätzlich mit den angeg. BIOS-Einstellungen ergaben sich folgende
Fragen für mich an euch:
1. Was muss ich im BIOS ggf. noch anders schalten, damit der PC beim
booten gleich auf den
Stick zugreift ohne das ich da noch von außen per F12 eingreifen muss?
2. müsste ich im BIOS ggf. noch etwas anders schalten als der o.g.
Ist-Zustand?
3. Welche Tastaturbelegung nutze ich Standartmäßig am besten (einfach
nur German oder German E1, E2, oder T3)?
4. Sollte ich bei diesen Fehlermeldungen (unter P.S.) ersichtlich den
Installationsvorgang fortsetzen (per "ignore")
oder welche Fehler liegen vor? Was ist ggf. zu ändern? (das geht für
mich als Linux-Greenhorn definitiv in zu tiefe Sphären hinunter...)
Wie immer herzlichen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Steffen
P.S.
Fehlermeldung 1 kurz vor der Festlegung der Zeitzone (lieber hätte ich
das als 8MB große Fotos versendet, aber das
wird beim LUG-Eingang geblockt). So muss ich das noch hier auch noch
reinhacken:
Error 1:
"Error informing the kernel about modifications to partition /dev/sda1
- Device or resource busy. This means
Linux won't know about any changes you made to /dev/sda1 until you
reboot - so you shouldn't mount or use
it in any way before rebooting"
(ignore or cancel) ?
Error 2:
"Partition(s) 1,2,3 on /dev/sda have been written, but we have been
unable to inform the kernel of the change,
probably because it/they are in use. As a result, the old partition(s)
will remain in use. You should reboot now
before making further changes."
(ignore or cancel) ?
Hallo und guten Morgen Flugies,
so jetzt ist der erste Teil der Arbeit getan. Ein T550 ist jetzt zu
meiner Freundin unterwegs und
habe es dank eurer Hilfestellung jetzt auch hinbekommen einen
USB-Lifestick mit Mint 21 herzustellen.
Meine kurze Frage für den nächsten Schritt, da auf dem kommenden T550
Windows 10
leider schon vorinstalliert ist:
Kann ich mit einem Windows Format "System-Laufwerk" Befehl Windows dazu
bringen erfolgreichen Suizid zu begehen ? (*) Oder muss ich das in
bestimmter Art und Weise über und mit dem Life-Stick machen?
Insbesondere wünsche ich euch ein schönes Wochenende und einen mögl.
erholsamen 2. Advent!
Viele Grüße und wie immer Vielen Dank im Voraus!!!
Steffen
(*) ...ich weis das MS-Windows sich gern als "Boss" generiert und
"gnädigerweise" andere Betriebssysteme
irgendwo ein paar Stufen mehr oder weniger gern unter sich toleriert,
sofern es nur durchgehend und weiterhin den
Ton im PC-Software-Gefüge angeben kann. Dem möchte ich bei der
Neuinstallation gleich entschieden entgegentreten, indem Windows gleich
8-kantig und vollständig vom Rechner entfernt wird.