Hallo,
Am Mittwoch, den 20.9. gibt es ab 19 Uhr ein FLUG-Treffen mit Vortrag im Haus des Engagements zum Thema "Viele Entscheidungen und Auswahl eines (eigenen) Homeservers."
Einige aus der FLUG treffen sich vor Ort im Haus des Engagements, die anderen können sich an der Videokonferenz zuschalten.
Ab 18:40 Uhr wird der Konferenzraum eröffnet, bitte wählen Sie sich spätestens 18:50 Uhr ein, der Vortrag beginnt um 19°°.
https://lecture.senfcall.de/vdi-0i3-qik-dzu
Viele Grüße,
Stefan Ziegler.
Hallo,
Hallo,
Am Mittwoch, den 19.7. gibt es ab 19 Uhr ein FLUG-Treffen mit Vortrag im Haus des Engagements zum Thema "Wann und wo ist IPv6 im kleinen LAN notwendig oder sinnvoll?"
Einige aus der FLUG treffen sich vor Ort im Haus des Engagements, die anderen können sich an der Videokonferenz zuschalten.
Ab 18:40 Uhr wird der Konferenzraum eröffnet, bitte wählen Sie sich spätestens 18:50 Uhr ein, der Vortrag beginnt um 19°°.
https://lecture.senfcall.de/vdi-0i3-qik-dzu
Viele Grüße,
Stefan Ziegler.
Hallo Leute,
seit meinem Upgrade auf Debian 12 kann ich mich weder einloggen noch wird der Bootvorgang abgeschlossen. Könnt ihr mir helfen?
Problembeschreibung:
Die Kommandozeile (tty; zu erreichen über Strg + Alt + [F1 bis F6]) zeigt „Login incorrect“ an, wenn ich einen Nutzernamen (oder eine andere Zeichenkette) eingebe (und zum Abschluss Return
oder Enter drücke (hab beides ausprobiert)). Ein leerer Name (kein Zeichen, sondern gleich Enter bzw. Return drücken) und „root“ zeigen jeweils das gleiche Verhalten.
Ausschließen konnte ich, dass das System aufgrund von fehlendem Speicherplatz die Aktualisierung nicht vollenden konnte und mir ein „zerbrochenes“ System zurückgelassen hat. Da ich mit gnome-
disks über ein Livesystem nachgeschaut hab, wie voll die einzelnen Partitionen sind, denke ich, das kann man als mögliche Ursache ausschließen.
Die grafische Oberfläche (normal über Strg + Alt + F7 erreichbar) startet erst gar nicht. die letzte Meldung ist nicht bei jedem Bootversuch die selbe, aber „[ OK ] Started Anonymizing
overlay network for TCP.“ ist auch dabei (falls das hilft). Nur beginnt jede Kernelmeldung nicht am Zeilen-/Bildschirmanfang, sondern da, wo die vorige aufgehört hat, in der Zeile drunter.
Vielleicht hat mein Problem damit zu tun, dass der Kernel 4.19.0 im GRUB-Menü angezeigt wird und damit scheinbar auch (noch) installiert ist, jedoch nicht der in Debian 12 verwendete (6.1.0).
Das ist der, den ich bisher verwendet hab.
Was sagt ihr dazu?
Wenn noch was fehlt, bitte melden :-)
Viele Grüße
Julian
PS: Klar könnte ich mein System neuinstallieren. V. a., da ich erst frisch auf ein neues System upgegradet hab. Aber wer will schon seine ganzen Dateien vom Backup rüberkopieren und die
individuellen/eigenen Veränderungen am System alle zusammensuchen und – viel wichtiger – auch erneut vornehmen…?
Hallo Leute,
mein Laptopmauspad zeigt unter MATE ein anders Verhalten wie mit Openbox.
Folgende Situation: Unter MATE kann ich mit einer kurzen Berührung (Tippen) mit der Maus klicken, unter Openbox geht das nur, indem ich fest auf das Mauspad drücke und es nach unten bewege (Durchdrücken). Auf Dauer stört es ganz schön und Rechtsklicks sind auch nur durch Durchdrücken möglich.
Leider konnte ich dazu auch online nichts finden. Hat jemand von euch eine Idee, wie ich (vielleicht in der ~/.config/openbox/rc.xml) dieses Verhalten festlegen kann?
Viele Grüße
Julian
Hallo,
Am Mittwoch, den 17.5. gibt es ein FLUG-Treffen mit Vortrag im Haus des Engagements zum Thema "Appetizer und Einführung zum Emacs Org-Mode - Reintext für mehr IT-Sicherheit und Datenschutz"
Der Vortragende wird über Videokonferenz zugeschaltet.
Hybrid-Veranstaltung: Emacs Org-Mode ermöglicht als flexibles Werkzeug die Unterstützung von Selbstmanagement, Wissensspeicher und viel mehr, mit einfachen Aufgabenlisten bis hin zu komplexen Workflows im Projektmanagement, Tabellenverarbeitung, die Erstellung von anspruchsvollen wissenschaftlichen Arbeiten und so weiter. Karl Voit zeigt anhand von praxisnahen Dingen, was man vom Org mode, der auf der freien GNU Emacs Plattform läuft, erwarten kann. Gerne wird hier auch auf Publikumsfragen eingegangen und als täglicher vim-Benutzer ist Karl auch für "die andere Fraktion" ein guter Ansprechpartner. Erwartete Kenntnisse: Umgang mit einem Texteditor
Einige aus der FLUG treffen sich vor Ort im Haus des Engagements, die anderen können sich an der Videokonferenz zuschalten.
Ab 18:40 Uhr wird der Konferenzraum eröffnet, bitte wählen Sie sich spätestens 18:50 Uhr ein, der Vortrag beginnt um 19°°.
https://lecture.senfcall.de/vdi-0i3-qik-dzu
Viele Grüße,
Stefan Ziegler.
Hallo,
Am Mittwoch, den 19.4. möchten wir den Vortrag zum Thema "Besserwissen erwünscht! Mitmachen auch: einfach Open Street Map mit Kartendaten füttern…" nachholen.
Der Vortragende wird über Videokonferenz zugeschaltet.
Der Vortrag findet im Rahmen des FLUG-Treffens beim CCC Freiburg ab 19 Uhr statt.
Einige aus der FLUG treffen sich vor Ort im CCC Freiburg, die anderen können sich an der Videokonferenz zuschalten.
Ab 18:40 Uhr wird der Konferenzraum eröffnet, bitte wählen Sie sich spätestens 18:50 Uhr ein, der Vortrag beginnt um 19°°.
https://lecture.senfcall.de/vdi-0i3-qik-dzu
15 min Video zur Vorbereitung: In diesem Petit Foo wird ein kurzer Überblick über das Datenmodell der OpenStreetMap gegeben und an einem Beispiel gezeigt, wie man die freie Karte erweitern bzw. verbessern kann.
https://media.ccc.de/v/petit-foo-openstreetmaphttps://www.openstreetmap.org/about
Viele Grüße,
Stefan Ziegler.