Hallo zusammen,
ich kann kurz berichten, dass wohl tatsächlich die CMOS-Batterie Schuld an den Problemen war. Klingt merkwürdig, ist aber so. Nach dem Wechsel gab es keine weiteren Probleme mit irgendeiner Platte. Das Backup ist durch und konnte zwischendurch mehrfach unterbrochen werden.
Vermutlich lag die Batteriespannung in einem Bereich, wo die Daten nicht mehr zuverlässig im Speicher gehalten werden konnten und das eine oder andere Bit kippte - wäre zumindest eine Erklärung. Zukünftig werde ich die Batterie jährlich wechseln.
Vielen Dank nochmal für die Anregungen, die mich zum Ziel geführt haben.
Viele Grüße, Benno
Am 15.01.25 um 21:35 schrieb Ralf Mattes:
Am Mittwoch, Januar 15, 2025 21:08 CET, schrieb Olav Seyfarth olav@seyfarth.de:
Ich habe keine Ahnung, warum eine fast leere CMOS-Batterie Auswirkungen auf die Stabilität einer USB-? SATA-? Verbindung haben sollte. Wilde Spekulationen über nicht geladene Adapter-Firmware?
Na ja, eher eine falsche Uhrzeit. Zeit solte unter Unixoiden tunlichst zumindest monoton sein .....
Gruss RalfD
Fakt ist: Wenn das dein Problem gelöst hat, ist es ja fein, oder? :)