Hallo
im Nachgang zu unterstehendem habe ich mir ein bash Skript gemacht welches die ipv6 der hosts abfragt und in --hostsdir einträgt
man dnsmasq Manual page dnsmasq(8) line 43/1449 5% --hostsdir=<path> Read all the hosts files contained in the directory. New or changed files are read automatically and modified and deleted files have removed records automatically deleted.
Ich habe aber nirgendwo gefunden, welches Format die Adresseinträge in den Dateien haben müssen.
Weiß das wer ?
Am 08.10.25 um 22:39 schrieb Erich Minderlein:
Hallo
Ich habe mal deinen Tip mit der Auswahl in der fritzbox DNS-Server und IPv6-Präfix (IA_PD) zuweisen gemacht.
- Rechner
OS = devuan daedalus cat /etc/hostname lenovo-e460 das ist ein laptop mit networkmanager . der muss im Heimnetz immer die gleihe ipv6 ULA bekommen. der muss auch in fremden Netzen funktionieren. Ich hatte auch einen dhcp6cd und wide-dhcp-client darauf. Ist wohl zuviel. Beide scheinen nach verschiedenen prinzipien ipv6 adressen zu beziehen dhcp6c und wide-dhcp-client habe ich jetzt deinstalliert. nach einigen Eintragungen im Networkmanager -tab ipv6 scheint das jetzt zu funktionieren. Die ipv6 von meinem ISP ändert sich alle paar Monate mal.
ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DOWN group default qlen 1000 link/ether c8:5b:76:89:62:70 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: enx0050b6d094e7: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000 link/ether 00:50:b6:d0:94:e7 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.4.5/24 brd 192.168.4.255 scope global dynamic noprefixroute enx0050b6d094e7 valid_lft 85709sec preferred_lft 85709sec inet6 2a02:8071:9285:dfc0:7d90:896:5ee:e2e1/64 scope global dynamic noprefixroute valid_lft 6993sec preferred_lft 3393sec inet6 fd22:7a56:c1c3:85:d0b0:4830:7bf8:618b/64 scope global dynamic noprefixroute valid_lft 6993sec preferred_lft 3393sec inet6 fe80::8e8d:65a9:ce45:19c9/64 scope link noprefixroute valid_lft forever preferred_lft forever 4: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default qlen 1000 link/ether 2a:90:f1:08:07:5f brd ff:ff:ff:ff:ff:ff permaddr 58:fb:84:47:06:3a
- rechner
OS = devuan daedalus cat /etc/hostname thinkstation Das ist ein Desktop mit einem dnsmasq. Er bewegt sich nicht und nach euerem Hinweis habe ich ihn statisch konfiguriert nur über /etc/network/interfaces.
cat /etc/hosts 127.0.0.1 localhost 192.168.4.2 thinkstation thinkstation.fritz.box 192.168.4.1 fritz.box 192.168.4.30 lenovo-r500 lenovo-r500.fritz.box 192.168.4.5 lenovo-e460 lenovo-e460.fritz.box
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts ::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback ff02::1 ip6-allnodes ff02::2 ip6-allrouters fd22:7a56:c1c3:85:e228:6dff:fe5a:ec78 fritz.box fd22:7a56:c1c3:85:2d8:61ff:fe47:2904 thinkstation thinkstation.fritz.box
ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000 link/ether 00:d8:61:47:29:04 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.4.2/24 brd 192.168.4.255 scope global eth0 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:8071:9285:dfc0:2d8:61ff:fe47:2904/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 6853sec preferred_lft 3253sec inet6 fd22:7a56:c1c3:85:2d8:61ff:fe47:2904/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 6853sec preferred_lft 3253sec inet6 fe80::2d8:61ff:fe47:2904/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever
jetzt müsste noch der dnsmasq erfahren, dass der 1. Rechner im Netz ist oder auch nicht. wie ? abfragen aus fritzbox ?
Am 08.10.25 um 15:19 schrieb Uwe Kleine-König:
Hallo Erich,
On 10/7/25 14:21, Erich Minderlein wrote:
Fritzbox6490 vergibt ständig neue ipv6 Adressen im LAN für die gleichen Geräte, und das innerhalb < 48 Stunden.
Ich kann hier keine interne Namensauflösung mehr machen. Die ULAs müssen für mich stabil bleiben, da ich mich beim internen kopieren und sichern mit cron jobs darauf verlassen muss. Das war schon einmal so, und ich weiß nicht, warum das jetzt nicht mehr so ist.
In meiner Fritzbox (mit FW 8.03) habe ich unter 'Heimnetz' -> 'Netzwerk' -> 'Netzwerkeinstellungen' -> 'ipv6-Einstellungen' -> 'DHCPv6-Server in der FRITZ!Box für das Heimnetz aktivieren' die Wahl zwischen:
- Nur DNS-Server zuweisen - DNS-Server und IPv6-Präfix (IA_PD) zuweisen - DNS-Server, Präfix (IA_PD) und IPv6-Adresse (IA_NA) zuweisen
Wenn Du das mit Deiner Firmware-Version auch hast und den zweiten Eintrag auswählst, sollten nur SLAAC-Adressen verwendet werden. Namensauflösung sollte aber so oder so funktionieren (eventuell ohne in der Hand zu haben, ob Du die globale ipv6-Adresse oder die ULA bekommst, wenn Du nach dem AAAA-RR fragst).
Wenn Dir das nicht weiter hilft, schicke doch mal die Ausgabe von
ip -6 a
von einem der Rechner im Netz.
Liebe Grüße Uwe