Hallo Robert,
(Wenn Du die Diskussion auf der Liste führst, haben in der Zukunft alle was davon)
Wenn die nutzlosen Pakete nichts bringen, dann würde ich mal in /var/log schauen, ob da zu viel Zeug rumsteht. Alte Logs die rotiert sind, wirst Du vmtl eh nicht brauchen.
Dann kann man noch gucken, ob man zu viel Klüngel installiert hat. Da habe ich mal das folgende gemacht:
dpkg-query -W --showformat='${Installed-Size;10} ${Package;-30} ${Status}\n' \ | grep ' installed ' | sort -rn | head -20
liefert die 20 größten Pakete, die auf dem (Debian)-System installiert sind.
Robert Halbscheffel wrote (at 2025-06-25 11:14 +0200):
Vielen Dank für deine Hilfe,
apt autoremove mache ich häufiger, vor allem als erste Hilfe, wenn's mal wieder zu voll wird. Das bringt immer ein bisschen was, aber ist wohl nicht die Ursache. Gleiches alte Debian-Pakete.
Viele Grüße Robert
Am 24.06.25 um 14:21 schrieb Holger Klawitter:
Hallo,
bei mir sind das immer wieder die nicht mehr benötigten Pakete oder die Rohdaten von den installierten. Pro Kernel sind das gerne 500MB:
Nicht mehr benötigte Pakete wird man los mit: apt autoremove
Die heruntergeladenen Rohdaten sind unter /var/cache/apt/archives und könnten eigentlich auch immer gelöscht werden.
Kann man löschen via rm /var/cache/apt/archives/*.deb oder aptitude clean
Robert Halbscheffel wrote (at 2025-06-24 13:06 +0200):
Liebe Linux-ExpertInnen,
meine Haupt-Festplatte läuft immer mal wieder voll und ich würde gerne mal der Ursache auf den Grund gehen. Gibt es irgendeine Möglichkeit zu schauen, welcher Prozess immer was auf die Platte schreibt? Ich habe natürlich die (ich sage mal "statische") Festplattenbelegung angeschaut, aber jetzt nichts gefunden, was sich so peu a peu aufbläht. Ich habe Thunderbird mit IMAP-Synchronisation im Verdacht; Nextcloud-Synchronisation oder Timeshift kann ich eigentlich ausschließen. Linux Mint 21.3.
Vielen Dank für Hilfe, Robert
-- Robert Halbscheffel Richard-Wagner-Str. 36 79104 Freiburg 0176-45756724 robert.halbscheffel@gmail.com