Pre-Scriptum: ich bin auf der Liste, also bitte keine Antwordt CC an mich ...
Am Samstag, September 20, 2025 17:17 CEST, schrieb "E. Hoffmann" h0ffmann@posteo.net:
Ja, wenn es so ist, dann, denke ich, hat alles seine Richtigkeit und wenn ich richtig verstehe, kann ich von der Versuchsreihe, die thomas vorschlägt, erst mal absehen?
Ja, genau so ist das - eine CDDA ist eher wie ein Abd-Archiv (quasi ein TAR auf Platte). Die kann man auch nicht einfach so mounten. Nota bene: Windows liest für den Explorer das Inhaltsverzeichnis aus um es anzuzeigen, MacOS rippt die CD im Hintergrund (!sic) was ja durchaus auch rechtliche Konsewuenzen hat. Un das von Apple ....
Bzw. verstehe ich richtig, dass ich von der Kommandozeile aus gar nicht auf die Audo-CDROM zugreifen kann. Es braucht also ein Programm wie Dolphin oder Thunar, das aus den "Daten" die einzelnen Tracks isoliert, und in dem entsprechenden Reiter kann ich dann operieren.
Man braucht einfach ein Prgramm dass das auf der Kommandozeile macht. Es gibt z.Bsp. cdda2wav (oder mp3/ogg etc.). In Debian ist das im Paket 'icedax' (man icedax ist ein guter Einstieg). Oder man kompiliert sich s-cdda aud er https://www.sdaoden.eu/code.html das macht im Prinzip das selbe.
Gruss RalfD