Hallo liebe Linux-Freunde aus dem Freiburger Raum!
Mein Name ist Susanna. Ich würde meinen Laptop Softwaretechnisch gerne 
so aufbauen,
das ich mittelfristig/langfristig einen guten Übergang von Windows 
(z.Zt. 8.1) und dazulernend
hin zu Linux (als Start Mint 20.3) hinbekomme. Sprich das alte loslassen 
und das neue nach und
nach erlernen.
Als Start würde ich gerne beide Systeme parallel nebeneinander 
installieren und beim
booten jedesmal entscheiden, welches System booten soll. Ich weis i.M. 
nicht welche
Vor- und Nachteile diese Möglichkeit hat bzw. ob es ggf. eine 
sinnvollere Übergangs- bzw.
vorübergehende Doppelnutzungs-Variante gibt. Aber irgendwo muss ich ja 
anfangen…
Ich würde auch gerne wissen, ob es ggf. mehr Sinn machen würde, sich 
einfach einen USB-Stick
mit dem fertigen Mint 20.3 mit ausreichend Speicherplatz besorgen und 
mit diesem das
für mich neue Linux zu erschließen? Und wenn ja wo kann ich für einen 
leeren USB Stick das
fertige Linux Mint 20.3 herbekommen bzw. wo downloade ich das am besten?
Sollte das Sinn machen stellen sich jedoch die u.g. Fragen spätestens 
bei der Entscheidung für
eine Installation auf meinem Laptop oder?
Aber zurück zum zuerst angedachten Doppelboot-System. Da habe ich ein 
paar Fragen und am
Ende schreibe ich noch die Hardware-Voraussetzungen meines einfachen 
Notebooks rein.
Da sich die Folgefragen darauf beziehen hier schon mal die jetzige 
Festplatten-Situation:
Es ist eine normale (5400rpm, 2,5Zoll) Festplatte mit 1TB verbaut.
Diese ist partiell aufgeteilt wie folgt:
HD= C = 116GB (mit 5,7GB frei) Hier ist das Windows 8.1 drauf.
HD= D = 814GB (mit 807GB frei) Dieser Teil der HD wird i.M. im geringem 
Umfang für Daten
und Dateienablage des Windowssystems verwendet.
meine Fragen zum vorerst angedachten „Doppelboot-System“:
1. Aufgrund des geringem Speicherplatzes auf C macht eine 
Linux-Installation ja eigentlich
nur auf D Sinn oder?  Wieviel GB Speicherplatz benötigt Linux Mint als 
reines Betriebssystem ungefähr?
2. Was muss ich beachten, wie bekomme ich es hin, dass ich ein 
Doppelboot überhaupt
erzeugt bekomme? Müssten beide Systeme dann nicht „eigentlich“ auf „C“ ?
Würde eine Installation auf D allein z.B. ausreichen oder warten dann 
noch weitere
Arbeitsschritte und wenn ja welche?
3. gibt es noch etwas was ich beachten müsste und mir hier als Frage 
noch gar nicht aufkam?
Hier noch die akt. technischen Daten, die ich bis jetzt herausfand:
Notebookbezeichnung:  Lenovo G50-45,  64bit-System
mit AMD A6-6310 APU mit 1,8GHz und AMD Radeon R4 Grafik
RAM= 8GB
Festplatte= 1TB  Western Digital HD
Herzlichen Dank im Voraus für eure Hinweise dazu!
Viele Grüße
Susanna Gill