Hallo
Fritzbox6490 vergibt ständig neue ipv6 Adressen im LAN für die gleichen Geräte, und das innerhalb < 48 Stunden.
Ich kann hier keine interne Namensauflösung mehr machen. Die ULAs müssen für mich stabil bleiben, da ich mich beim internen kopieren und sichern mit cron jobs darauf verlassen muss. Das war schon einmal so, und ich weiß nicht, warum das jetzt nicht mehr so ist.
FW 7.57 , aktuell und letzte Version seit 09/2023. EUI-64 identifier wäre schön, wenn das wieder so gänge. Fritzbox tools 0.47 sind vorhanden.
Hallo,
soweit mir bekannt kann man bei der FritzBox nur IPv4 Adressen fest konfigurieren (die werden ja genated). Für IPv6 sehe ich keine Option. Brauchst Du wirklich v6? Dann wäre ein eigner DHCP-Server wahrscheinlich die beste Option.
Gruss RalfD
Am Dienstag, Oktober 07, 2025 14:21 CEST, schrieb Erich Minderlein erich.minderlein@posteo.de:
Hallo
Fritzbox6490 vergibt ständig neue ipv6 Adressen im LAN für die gleichen Geräte, und das innerhalb < 48 Stunden.
Ich kann hier keine interne Namensauflösung mehr machen. Die ULAs müssen für mich stabil bleiben, da ich mich beim internen kopieren und sichern mit cron jobs darauf verlassen muss. Das war schon einmal so, und ich weiß nicht, warum das jetzt nicht mehr so ist.
FW 7.57 , aktuell und letzte Version seit 09/2023. EUI-64 identifier wäre schön, wenn das wieder so gänge. Fritzbox tools 0.47 sind vorhanden.
-- mit freundlichen Grüßen with the beste regards
cordialement
Erich |/|inderlei||
Sorglos-Software ist halt immer auch Hilflos-Software. https://european-alternatives.eu/
Hi in die Liste,
soweit mir bekannt kann man bei der FritzBox nur IPv4 Adressen fest konfigurieren (die werden ja genated). Für IPv6 sehe ich keine Option. Brauchst Du wirklich v6?
Vielleicht steh ich da total im Wald aber kann es sein daß die Endgeräte sich bewußt neue Adressen holen? Stichwort privacy extensions?
Oder eben tatsächlich DHCPv6..?
Grundsätzlich würde ich empfehlen (wenn man ein aktuelles Fritz OS hat) aus dem Problem ein Supportticket bei AVM zu machen, wenn wir das nciht lösen können. Die brauchen zwar gerne mal ne Woche für ne Antwort, dafür hat mir das schon hier und da gehelft und ich konnte einige Bugs reingebne über die Jahre.
On Tue, Oct 07, 2025 at 02:36:58PM +0200, Andreas Delleske wrote:
Hi in die Liste,
soweit mir bekannt kann man bei der FritzBox nur IPv4 Adressen fest konfigurieren (die werden ja genated). Für IPv6 sehe ich keine Option. Brauchst Du wirklich v6?
Vielleicht steh ich da total im Wald aber kann es sein daß die Endgeräte sich bewußt neue Adressen holen? Stichwort privacy extensions?
abhängig von /proc/sys/net/ipv6/conf/<iface>/use_tempaddr (wobei <iface> der Interface-Name oder "all" ist: jetzt fragt nicht, was passiert, wenn mein Interface "all" heisst ;-D
Standardmässig macht Linux aber, soweit ich weiss, "immer noch" EUI64, d.h. es leitet seine link-local noch von der MAC-Adresse ab. Ohne den Router zu fragen (das soll ja der Vorteil von v6 sein).
Oder eben tatsächlich DHCPv6..?
Müsste mensch im Netz sehen können.
Grundsätzlich würde ich empfehlen (wenn man ein aktuelles Fritz OS hat) aus dem Problem ein Supportticket bei AVM zu machen, wenn wir das nciht lösen können. Die brauchen zwar gerne mal ne Woche für ne Antwort, dafür hat mir das schon hier und da gehelft und ich konnte einige Bugs reingebne über die Jahre.
Die sollen ja für ihr Geld arbeiten. Dennoch, vielleicht ist die Box ja gar nicht in der Vergabe involviert, so ein IPv6-Wesen hat ja andere Möglichkeiten, an eine gültige Adresse ranzukommen.
lg
On Tue, Oct 07, 2025 at 12:21:31PM +0000, Erich Minderlein wrote:
Hallo
Fritzbox6490 vergibt ständig neue ipv6 Adressen im LAN für die gleichen Geräte, und das innerhalb < 48 Stunden.
Ich kann hier keine interne Namensauflösung mehr machen. Die ULAs müssen für mich stabil bleiben, da ich mich beim internen kopieren und sichern mit cron jobs darauf verlassen muss. Das war schon einmal so, und ich weiß nicht, warum das jetzt nicht mehr so ist.
"Vergibt" die Box die Adresse (aka DHCPv6), oder "holt" sich der Host die selber (SLAAC, Neighbor Discovery, whatever)? Daran entscheidet sich, ob Du am Fritz oder am Host schraubst :-)
lg
Hall zusammen,
ich meine, die Fritzbox vergibt die IPV6 Adressen entsprechend der MAC des Geräts. Ändert sich die u.U. zwischen den Verbindungsversuchen?
Viele Grüße Lars
Am 07.10.25 um 14:21 schrieb Erich Minderlein:
Hallo
Fritzbox6490 vergibt ständig neue ipv6 Adressen im LAN für die gleichen Geräte, und das innerhalb < 48 Stunden.
Ich kann hier keine interne Namensauflösung mehr machen. Die ULAs müssen für mich stabil bleiben, da ich mich beim internen kopieren und sichern mit cron jobs darauf verlassen muss. Das war schon einmal so, und ich weiß nicht, warum das jetzt nicht mehr so ist.
FW 7.57 , aktuell und letzte Version seit 09/2023. EUI-64 identifier wäre schön, wenn das wieder so gänge. Fritzbox tools 0.47 sind vorhanden.
Hallo Erich,
On 10/7/25 14:21, Erich Minderlein wrote:
Fritzbox6490 vergibt ständig neue ipv6 Adressen im LAN für die gleichen Geräte, und das innerhalb < 48 Stunden.
Ich kann hier keine interne Namensauflösung mehr machen. Die ULAs müssen für mich stabil bleiben, da ich mich beim internen kopieren und sichern mit cron jobs darauf verlassen muss. Das war schon einmal so, und ich weiß nicht, warum das jetzt nicht mehr so ist.
In meiner Fritzbox (mit FW 8.03) habe ich unter 'Heimnetz' -> 'Netzwerk' -> 'Netzwerkeinstellungen' -> 'ipv6-Einstellungen' -> 'DHCPv6-Server in der FRITZ!Box für das Heimnetz aktivieren' die Wahl zwischen:
- Nur DNS-Server zuweisen - DNS-Server und IPv6-Präfix (IA_PD) zuweisen - DNS-Server, Präfix (IA_PD) und IPv6-Adresse (IA_NA) zuweisen
Wenn Du das mit Deiner Firmware-Version auch hast und den zweiten Eintrag auswählst, sollten nur SLAAC-Adressen verwendet werden. Namensauflösung sollte aber so oder so funktionieren (eventuell ohne in der Hand zu haben, ob Du die globale ipv6-Adresse oder die ULA bekommst, wenn Du nach dem AAAA-RR fragst).
Wenn Dir das nicht weiter hilft, schicke doch mal die Ausgabe von
ip -6 a
von einem der Rechner im Netz.
Liebe Grüße Uwe
Hallo
Ich habe mal deinen Tip mit der Auswahl in der fritzbox DNS-Server und IPv6-Präfix (IA_PD) zuweisen gemacht. 1. Rechner OS = devuan daedalus cat /etc/hostname lenovo-e460 das ist ein laptop mit networkmanager . der muss im Heimnetz immer die gleihe ipv6 ULA bekommen. der muss auch in fremden Netzen funktionieren. Ich hatte auch einen dhcp6cd und wide-dhcp-client darauf. Ist wohl zuviel. Beide scheinen nach verschiedenen prinzipien ipv6 adressen zu beziehen dhcp6c und wide-dhcp-client habe ich jetzt deinstalliert. nach einigen Eintragungen im Networkmanager -tab ipv6 scheint das jetzt zu funktionieren. Die ipv6 von meinem ISP ändert sich alle paar Monate mal.
ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DOWN group default qlen 1000 link/ether c8:5b:76:89:62:70 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: enx0050b6d094e7: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000 link/ether 00:50:b6:d0:94:e7 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.4.5/24 brd 192.168.4.255 scope global dynamic noprefixroute enx0050b6d094e7 valid_lft 85709sec preferred_lft 85709sec inet6 2a02:8071:9285:dfc0:7d90:896:5ee:e2e1/64 scope global dynamic noprefixroute valid_lft 6993sec preferred_lft 3393sec inet6 fd22:7a56:c1c3:85:d0b0:4830:7bf8:618b/64 scope global dynamic noprefixroute valid_lft 6993sec preferred_lft 3393sec inet6 fe80::8e8d:65a9:ce45:19c9/64 scope link noprefixroute valid_lft forever preferred_lft forever 4: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default qlen 1000 link/ether 2a:90:f1:08:07:5f brd ff:ff:ff:ff:ff:ff permaddr 58:fb:84:47:06:3a
2. rechner OS = devuan daedalus cat /etc/hostname thinkstation Das ist ein Desktop mit einem dnsmasq. Er bewegt sich nicht und nach euerem Hinweis habe ich ihn statisch konfiguriert nur über /etc/network/interfaces.
cat /etc/hosts 127.0.0.1 localhost 192.168.4.2 thinkstation thinkstation.fritz.box 192.168.4.1 fritz.box 192.168.4.30 lenovo-r500 lenovo-r500.fritz.box 192.168.4.5 lenovo-e460 lenovo-e460.fritz.box
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts ::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback ff02::1 ip6-allnodes ff02::2 ip6-allrouters fd22:7a56:c1c3:85:e228:6dff:fe5a:ec78 fritz.box fd22:7a56:c1c3:85:2d8:61ff:fe47:2904 thinkstation thinkstation.fritz.box
ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000 link/ether 00:d8:61:47:29:04 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.4.2/24 brd 192.168.4.255 scope global eth0 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:8071:9285:dfc0:2d8:61ff:fe47:2904/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 6853sec preferred_lft 3253sec inet6 fd22:7a56:c1c3:85:2d8:61ff:fe47:2904/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 6853sec preferred_lft 3253sec inet6 fe80::2d8:61ff:fe47:2904/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever
jetzt müsste noch der dnsmasq erfahren, dass der 1. Rechner im Netz ist oder auch nicht. wie ? abfragen aus fritzbox ?
Am 08.10.25 um 15:19 schrieb Uwe Kleine-König:
Hallo Erich,
On 10/7/25 14:21, Erich Minderlein wrote:
Fritzbox6490 vergibt ständig neue ipv6 Adressen im LAN für die gleichen Geräte, und das innerhalb < 48 Stunden.
Ich kann hier keine interne Namensauflösung mehr machen. Die ULAs müssen für mich stabil bleiben, da ich mich beim internen kopieren und sichern mit cron jobs darauf verlassen muss. Das war schon einmal so, und ich weiß nicht, warum das jetzt nicht mehr so ist.
In meiner Fritzbox (mit FW 8.03) habe ich unter 'Heimnetz' -> 'Netzwerk' -> 'Netzwerkeinstellungen' -> 'ipv6-Einstellungen' -> 'DHCPv6-Server in der FRITZ!Box für das Heimnetz aktivieren' die Wahl zwischen:
- Nur DNS-Server zuweisen
- DNS-Server und IPv6-Präfix (IA_PD) zuweisen
- DNS-Server, Präfix (IA_PD) und IPv6-Adresse (IA_NA) zuweisen
Wenn Du das mit Deiner Firmware-Version auch hast und den zweiten Eintrag auswählst, sollten nur SLAAC-Adressen verwendet werden. Namensauflösung sollte aber so oder so funktionieren (eventuell ohne in der Hand zu haben, ob Du die globale ipv6-Adresse oder die ULA bekommst, wenn Du nach dem AAAA-RR fragst).
Wenn Dir das nicht weiter hilft, schicke doch mal die Ausgabe von
ip -6 a
von einem der Rechner im Netz.
Liebe Grüße Uwe
Hallo
im Nachgang zu unterstehendem habe ich mir ein bash Skript gemacht welches die ipv6 der hosts abfragt und in --hostsdir einträgt
man dnsmasq Manual page dnsmasq(8) line 43/1449 5% --hostsdir=<path> Read all the hosts files contained in the directory. New or changed files are read automatically and modified and deleted files have removed records automatically deleted.
Ich habe aber nirgendwo gefunden, welches Format die Adresseinträge in den Dateien haben müssen.
Weiß das wer ?
Am 08.10.25 um 22:39 schrieb Erich Minderlein:
Hallo
Ich habe mal deinen Tip mit der Auswahl in der fritzbox DNS-Server und IPv6-Präfix (IA_PD) zuweisen gemacht.
- Rechner
OS = devuan daedalus cat /etc/hostname lenovo-e460 das ist ein laptop mit networkmanager . der muss im Heimnetz immer die gleihe ipv6 ULA bekommen. der muss auch in fremden Netzen funktionieren. Ich hatte auch einen dhcp6cd und wide-dhcp-client darauf. Ist wohl zuviel. Beide scheinen nach verschiedenen prinzipien ipv6 adressen zu beziehen dhcp6c und wide-dhcp-client habe ich jetzt deinstalliert. nach einigen Eintragungen im Networkmanager -tab ipv6 scheint das jetzt zu funktionieren. Die ipv6 von meinem ISP ändert sich alle paar Monate mal.
ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DOWN group default qlen 1000 link/ether c8:5b:76:89:62:70 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: enx0050b6d094e7: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000 link/ether 00:50:b6:d0:94:e7 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.4.5/24 brd 192.168.4.255 scope global dynamic noprefixroute enx0050b6d094e7 valid_lft 85709sec preferred_lft 85709sec inet6 2a02:8071:9285:dfc0:7d90:896:5ee:e2e1/64 scope global dynamic noprefixroute valid_lft 6993sec preferred_lft 3393sec inet6 fd22:7a56:c1c3:85:d0b0:4830:7bf8:618b/64 scope global dynamic noprefixroute valid_lft 6993sec preferred_lft 3393sec inet6 fe80::8e8d:65a9:ce45:19c9/64 scope link noprefixroute valid_lft forever preferred_lft forever 4: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default qlen 1000 link/ether 2a:90:f1:08:07:5f brd ff:ff:ff:ff:ff:ff permaddr 58:fb:84:47:06:3a
- rechner
OS = devuan daedalus cat /etc/hostname thinkstation Das ist ein Desktop mit einem dnsmasq. Er bewegt sich nicht und nach euerem Hinweis habe ich ihn statisch konfiguriert nur über /etc/network/interfaces.
cat /etc/hosts 127.0.0.1 localhost 192.168.4.2 thinkstation thinkstation.fritz.box 192.168.4.1 fritz.box 192.168.4.30 lenovo-r500 lenovo-r500.fritz.box 192.168.4.5 lenovo-e460 lenovo-e460.fritz.box
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts ::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback ff02::1 ip6-allnodes ff02::2 ip6-allrouters fd22:7a56:c1c3:85:e228:6dff:fe5a:ec78 fritz.box fd22:7a56:c1c3:85:2d8:61ff:fe47:2904 thinkstation thinkstation.fritz.box
ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000 link/ether 00:d8:61:47:29:04 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.4.2/24 brd 192.168.4.255 scope global eth0 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:8071:9285:dfc0:2d8:61ff:fe47:2904/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 6853sec preferred_lft 3253sec inet6 fd22:7a56:c1c3:85:2d8:61ff:fe47:2904/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 6853sec preferred_lft 3253sec inet6 fe80::2d8:61ff:fe47:2904/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever
jetzt müsste noch der dnsmasq erfahren, dass der 1. Rechner im Netz ist oder auch nicht. wie ? abfragen aus fritzbox ?
Am 08.10.25 um 15:19 schrieb Uwe Kleine-König:
Hallo Erich,
On 10/7/25 14:21, Erich Minderlein wrote:
Fritzbox6490 vergibt ständig neue ipv6 Adressen im LAN für die gleichen Geräte, und das innerhalb < 48 Stunden.
Ich kann hier keine interne Namensauflösung mehr machen. Die ULAs müssen für mich stabil bleiben, da ich mich beim internen kopieren und sichern mit cron jobs darauf verlassen muss. Das war schon einmal so, und ich weiß nicht, warum das jetzt nicht mehr so ist.
In meiner Fritzbox (mit FW 8.03) habe ich unter 'Heimnetz' -> 'Netzwerk' -> 'Netzwerkeinstellungen' -> 'ipv6-Einstellungen' -> 'DHCPv6-Server in der FRITZ!Box für das Heimnetz aktivieren' die Wahl zwischen:
- Nur DNS-Server zuweisen - DNS-Server und IPv6-Präfix (IA_PD) zuweisen - DNS-Server, Präfix (IA_PD) und IPv6-Adresse (IA_NA) zuweisen
Wenn Du das mit Deiner Firmware-Version auch hast und den zweiten Eintrag auswählst, sollten nur SLAAC-Adressen verwendet werden. Namensauflösung sollte aber so oder so funktionieren (eventuell ohne in der Hand zu haben, ob Du die globale ipv6-Adresse oder die ULA bekommst, wenn Du nach dem AAAA-RR fragst).
Wenn Dir das nicht weiter hilft, schicke doch mal die Ausgabe von
ip -6 a
von einem der Rechner im Netz.
Liebe Grüße Uwe
Hallo
try and error / not error
Es ist ist das gleiche Format wie /etc/hosts
Mein Skript sieht verkürzt so aus :
#!/bin/bash # teste auf Präsenz von Rechnern mit ULA im Intranet und aktualisiere IPv6 Adresseinträge
HOSTSDIR=$(grep hostsdir /etc/dnsmasq.d/config_ipv6.conf |\ cut -d '=' -f 2 ) [ -d "$HOSTSDIR" ] || mkdir -p "$HOSTSDIR"
for REMOTE_HOST in Host1 Host2 Host3 ; do if ping -4 -c 1 -w 1 $REMOTE_HOST > /dev/null then [ -f "$HOSTSDIR$REMOTE_HOST".conf ] || { REMOTE_HOST_IPV6_old=$(awk '{print $1}' < "$HOSTSDIR$REMOTE_HOST".conf) REMOTE_HOST_IPV6=$(ssh -4 root@$REMOTE_HOST 'ip a' | grep "inet6 fd22" | awk '{print $2}'| cut -d "/" -f 1) if [ "$REMOTE_HOST_IPV6_old" == "$REMOTE_HOST_IPV6" ] then continue else echo "$REMOTE_HOST_IPV6 $REMOTE_HOST" > "$HOSTSDIR$REMOTE_HOST".conf fi } else echo 'PingExitCode <> 0' [ -f "$HOSTSDIR$REMOTE_HOST".conf ] && rm "$HOSTSDIR$REMOTE_HOST".conf fi done
exit 0
und läuft durch einen job in /etc/cron.d alle 3 Minuten
Am 10.10.25 um 15:59 schrieb Erich Minderlein:
Hallo
im Nachgang zu unterstehendem habe ich mir ein bash Skript gemacht welches die ipv6 der hosts abfragt und in --hostsdir einträgt
man dnsmasq Manual page dnsmasq(8) line 43/1449 5% --hostsdir=<path> Read all the hosts files contained in the directory. New or changed files are read automatically and modified and deleted files have removed records automatically deleted.
Ich habe aber nirgendwo gefunden, welches Format die Adresseinträge in den Dateien haben müssen.
Weiß das wer ?
Am 08.10.25 um 22:39 schrieb Erich Minderlein:
Hallo
Hallo,
On 10/8/25 22:39, Erich Minderlein wrote:
Ich habe mal deinen Tip mit der Auswahl in der fritzbox DNS-Server und IPv6-Präfix (IA_PD) zuweisen gemacht.
- Rechner
[...]> inet6 fd22:7a56:c1c3:85:d0b0:4830:7bf8:618b/64 scope global dynamic noprefixroute valid_lft 6993sec preferred_lft 3393sec
- rechner
inet6 fd22:7a56:c1c3:85:2d8:61ff:fe47:2904/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 6853sec preferred_lft 3253sec
Für die ULA-Adresse ist hier der Unterschied, dass der erste Rechner noch so eine privacy-Extension verwendet während der zweite seine Adresse direkt von der MAC ableitet. Letzteres willst Du wohl haben, wenn die Adresse konstant bleiben soll.
Das kann man einstellen in /proc/sys/net/ipv6/conf/$devicename/use_tempaddr.
0 -> disable Privacy Extensions 1 -> enable Privacy Extensions, but prefer public addresses over temporary ones 2 -> enable Privacy Extensions and prefer temporary address
vielleicht hat ifupdown da auch eigene Magie, das zu konfigurieren.
Liebe Grüße Uwe