Hallo,
ich habe bei meinem Lenovo Laptop unter Verwendung von Linux Mint 21 (Vanessa) folgendes Problem mit Bluetooth. Nach jedem Neustart schaltet sich Bluetooth von selbst ein (ohne dass ich das brauche oder will). Abstellen kann ich Bluetooth mit dem Befehl „rfkill block bluetooth“. Das funktioniert aber nur bis zum nächsten Neustart, denn ab diesen ist Bluetooth „Simsalabim“ wieder an. In den Startprogrammen bzw. dem Reiter „Startprogramme“ findet sich kein Befehl der auf Bluetooth hindeutet, weder einer in Bezug auf „rfkill“ noch ein anderer. Aber klar scheint zu sein das dieses "rfkill" im Hintergrund arbeitet bzw. mit jedem Neustart neu aktiviert wird.
Wenn ich im Terminal (als Admin jeweils) den alternativen Befehl „sudo systemctl disable bluetooth.target“ eingebe, nimmt das BS das zwar ohne Mullen und Knullen an, jedoch in Bezug auf Bluetooth passiert nix. Das bleibt weiterhin unbeeindruckt auf "An" Hat jemand von euch ne Idee in Bezug auf einen passenden Terminalbefehl ?
Vielen Dank schon mal im Voraus!!!
Viele Grüße Steffen
Moin,
für solche Fälle kann man Befehle nach /etc/rc.local schreiben und (falls nicht schon passiert) den rc-local.service Service aktivieren. (systemctl enable rc-local.service)
heartbeat@posteo.de wrote (at 2025-03-11 07:45 +0000):
Hallo,
ich habe bei meinem Lenovo Laptop unter Verwendung von Linux Mint 21 (Vanessa) folgendes Problem mit Bluetooth. Nach jedem Neustart schaltet sich Bluetooth von selbst ein (ohne dass ich das brauche oder will). Abstellen kann ich Bluetooth mit dem Befehl „rfkill block bluetooth“. Das funktioniert aber nur bis zum nächsten Neustart, denn ab diesen ist Bluetooth „Simsalabim“ wieder an. In den Startprogrammen bzw. dem Reiter „Startprogramme“ findet sich kein Befehl der auf Bluetooth hindeutet, weder einer in Bezug auf „rfkill“ noch ein anderer. Aber klar scheint zu sein das dieses "rfkill" im Hintergrund arbeitet bzw. mit jedem Neustart neu aktiviert wird.
Wenn ich im Terminal (als Admin jeweils) den alternativen Befehl „sudo systemctl disable bluetooth.target“ eingebe, nimmt das BS das zwar ohne Mullen und Knullen an, jedoch in Bezug auf Bluetooth passiert nix. Das bleibt weiterhin unbeeindruckt auf "An" Hat jemand von euch ne Idee in Bezug auf einen passenden Terminalbefehl ?
Vielen Dank schon mal im Voraus!!!
Viele Grüße Steffen
-- Mit freundlichem Gruß / With kind regards Holger Klawitter -- listen <at> klawitter <dot> de
Hallo,
On 3/11/25 08:45, heartbeat@posteo.de wrote:
ich habe bei meinem Lenovo Laptop unter Verwendung von Linux Mint 21 (Vanessa) folgendes Problem mit Bluetooth. Nach jedem Neustart schaltet sich Bluetooth von selbst ein (ohne dass ich das brauche oder will). Abstellen kann ich Bluetooth mit dem Befehl „rfkill block bluetooth“. Das funktioniert aber nur bis zum nächsten Neustart, denn ab diesen ist Bluetooth „Simsalabim“ wieder an. In den Startprogrammen bzw. dem Reiter „Startprogramme“ findet sich kein Befehl der auf Bluetooth hindeutet, weder einer in Bezug auf „rfkill“ noch ein anderer. Aber klar scheint zu sein das dieses "rfkill" im Hintergrund arbeitet bzw. mit jedem Neustart neu aktiviert wird.
Eventuell macht der kernel beim Booten bluetooth automatisch an. Falls die Tipps meiner Vorschreiber also nicht helfen, könnte man per modprobe.d verhindern, dass der Treiber geladen wird. Wenn Du es dann später doch verwenden willst, wird es halt etwas komplizierter als nur den Schalter im Desktopenvironment umzulegen.
Insgesamt frage ich mich nach dem Warum. Willst Du Energie sparen? Oder nicht automatisch mit dem Kopfhörer koppeln, den vielleicht gerade ein anderes Familienmitglied auf hat? Haben wir hier ein XY-Problem[1]?
Liebe Grüße Uwe
ich schreib meine Antworten mal alles in eine Mail rein, damit möglichst wenig eMails entstehen:
Hallo Holger,
deine Mitteilung war:
"für solche Fälle kann man Befehle nach /etc/rc.local schreiben und (falls nicht schon passiert) den rc-local.service Service aktivieren. (systemctl enable rc-local.service) "
Im Moment verstehe ich das in der Umsetzung leider noch nicht bzw. nicht ausreichend, d.h. sehe mich da i.M. noch nicht tief genug in der (Linux-) Software-“Materie“ drin.
Danke dir!
Hallo Uwe,
zu deiner Frage: " Insgesamt frage ich mich nach dem Warum. Willst Du Energie sparen? Oder nicht automatisch mit dem Kopfhörer koppeln, den vielleicht gerade ein anderes Familienmitglied auf hat? Haben wir hier ein XY-Problem[1]? "
Deine Frage geht ja eigentlich schon in eine philosophische Richtung... :-) Bei mir ist es so, dass ich Elektrosmog-empfindlich geworden bin und deshalb gern soviel wie möglich Strahlungsquellen entweder abschalten bzw. nur dann nutzen möchte, wenn ich diese auch tats. brauche.
Allg. suche ich noch nach einer Lösung wie ich diesen Autostart möglichst so stoppen kann, ohne dass nachher das wieder einschalten von BT bei Bedarf, in einen relevanten Zeitaufwand ausartet... Klar zur Not verwende ich halt nach jedem BS-Start den "rfkill block..." Befehl...
Danke !
Hallo Olav,
wenn ich den Befehl "sudo systemctl disable bluetooth" als Admin eingebe kommt das als Antwort:
" Synchronizing state of bluetooth.service with SysV service script with /lib/systemd/systemd-sysv-install. Executing: /lib/systemd/systemd-sysv-install disable bluetooth "
Nach darauf folgenden Neustart ist Bluetooth wieder angeschaltet.
In der Config finde ich folgende Hinweise (Auszug) die auf Bluetooth bzw. die Problemstellung hindeuten:
# Default adaper name # Defaults to 'BlueZ X.YZ' #Name = BlueZ
# Automatic connection for bonded devices driven by platform/user events. # If a platform plugin uses this mechanism, automatic connections will be # enabled during the interval defined below. Initially, this feature # intends to be used to establish connections to ATT channels. Default is 60. #AutoConnectTimeout = 60
# Use vendor id source (assigner), vendor, product and version information for # DID profile support. The values are separated by ":" and assigner, VID, PID # and version. # Possible vendor id source values: bluetooth, usb (defaults to usb) #DeviceID = bluetooth:1234:5678:abcd
# Permanently enables the Fast Connectable setting for adapters that # support it. When enabled other devices can connect faster to us, # however the tradeoff is increased power consumptions. This feature # will fully work only on kernel version 4.1 and newer. Defaults to # 'false'. #FastConnectable = false
# AutoEnable defines option to enable all controllers when they are found. # This includes adapters present on start as well as adapters that are plugged # in later on. Defaults to 'false'. AutoEnable=true
Gibt es da etwas was ich zur Problemlösung umschreiben könnte wie z.B. die letzte Zeile ggf. in „AutoEnable=false“ ? Selbst wenn ich da was umstricken könnte, stellt sich mir noch die weitere Frage, wie ich in der Config. das „Schreibgeschützt“ aufheben kann? Oder kann ich in der Config einfach Änderungen vornehmen und dann abspeichern und erledigt (Schreibgeschützt hin oder her)?
Danke noch für den Link über Bluetooth i.V. mit Linux, sollte sich anhand dieser Infos hier noch nix zeigen, darf ich mich bei ausreichend Zeit mit diesem Link-Inhalt tiefer beschäftigen/auseinandersetzen. Vlt. finde ich dort ne Lösung.
Danke dir!
Liebe Grüße Steffen
Am 11.03.2025 17:13 schrieb Uwe Kleine-König:
Hallo,
On 3/11/25 08:45, heartbeat@posteo.de wrote:
ich habe bei meinem Lenovo Laptop unter Verwendung von Linux Mint 21 (Vanessa) folgendes Problem mit Bluetooth. Nach jedem Neustart schaltet sich Bluetooth von selbst ein (ohne dass ich das brauche oder will). Abstellen kann ich Bluetooth mit dem Befehl „rfkill block bluetooth“. Das funktioniert aber nur bis zum nächsten Neustart, denn ab diesen ist Bluetooth „Simsalabim“ wieder an. In den Startprogrammen bzw. dem Reiter „Startprogramme“ findet sich kein Befehl der auf Bluetooth hindeutet, weder einer in Bezug auf „rfkill“ noch ein anderer. Aber klar scheint zu sein das dieses "rfkill" im Hintergrund arbeitet bzw. mit jedem Neustart neu aktiviert wird.
Eventuell macht der kernel beim Booten bluetooth automatisch an. Falls die Tipps meiner Vorschreiber also nicht helfen, könnte man per modprobe.d verhindern, dass der Treiber geladen wird. Wenn Du es dann später doch verwenden willst, wird es halt etwas komplizierter als nur den Schalter im Desktopenvironment umzulegen.
Insgesamt frage ich mich nach dem Warum. Willst Du Energie sparen? Oder nicht automatisch mit dem Kopfhörer koppeln, den vielleicht gerade ein anderes Familienmitglied auf hat? Haben wir hier ein XY-Problem[1]?
Liebe Grüße Uwe
Hallo Uwe und Olav,
ja ich bekomme die Aktivität von Bluetooth über eine PC-LED angezeigt. Durch Zufall und mangels WLAN-Nutzung des Laptops habe ich grad gemerkt, dass das dieselbe LED ist, die auch angeht, wenn ich am Laptop WLAN aktiviere... Das macht eine Lösung m.M.n. schwieriger, wenn hier EINE LED für offens. 2 Funktionen genutzt wird... Nur mit "rfkill block bluetooth" kann ich diese (bezogen auf einen Neustart und bezogen auf Bluetooth) im Moment ab- bzw. mit "unblock" wieder anschalten. Bzw. an- und ausschalten über WLAN an oder aus... Ich kann aber die freigeschaltete "Wlan-LED" nach dem einschalten von WLAN mit "rfkill" NICHT wieder ausschalten. D.h. bzgl. WLAN funktioniert die Zu- oder Abschaltung einfach und zuverlässig.
Und ja es gibt offensichtlich "eigentlich" einen Bluetooth-Manager, jedoch wenn ich diesen aufrufen will kommt kein BT-Manager-Fenster sondern die angehangene Fehlermeldung. Vlt. ist dieser auf die eine oder andere Art "abgeschossen"? Die Fehlermeldung deutet für mich auch an, dass kein Bluetooth aktiv wäre, während die leuchtende LED das Gegenteil ausdrückt... Sehr seltsam... Die Änderung der Bluetooth Config in "Autoenable=false" habe ich probiert, jedoch schaltet sich die "BT-LED" nach Neustart wieder ein. D.h. es zeigt sich leider kein Effekt (dasselbe mit der Befehlszeile mit der # am Anfang). Ebenso zeigen die Befehle "BLUETOOTHCTL POWER OFF" und "BLUETOOTHCTL POWER ON" keine Wirkung.
Mir scheint ich kann das Problem im Moment leider nicht genauer auf den Punkt bringen und dann sind Lösungsansätze schwierig!
Danke euch anyway für eure Hilfestellungen und Lösungsansätze dazu!
Grüße Steffen
Am 12.03.2025 10:18 schrieb Olav Seyfarth:
Hallo Steffen,
zur systemctl-Warnmeldung: Du hast ein SysV-basiertes System (init). Dann macht mein systemctl-Befehl keinen Sinn. Der ist für ein systemd-basiertes System gedacht.
Ja, du musst vermutlich nur die Zeile AUTOENABLE=TRUE umschreiben, entweder in #AUTOENABLE=TRUE, oder in AUTOENABLE=FALSE.
Was rfkill angeht, ist das meiner Kenntnis nach die Holzhammermethode. Ich weiß nicht, ob du bei SysV auch bluetoothctl hast, aber falls ja wären die Befehle BLUETOOTHCTL POWER OFF und BLUETOOTHCTL POWER ON.
Je nach BIOS gibt es auch noch die Lösung, das dort ein- und auszuschalten. Manche Laptops haben auch eine Taste, mit der (in der Regel alle) Funk- schnittstellen aus- und wieder eingeschaltet werden können – falls das eine Option ist. Ist aber je nach systemseitiger Unterstützung dann aufwändiger als per Software im System.
In meinem Laptop (EndeavourOS / Arch / systemd / KDE Plasma) kann ich Bluetooth recht einfach in den Systemeinstellungen ausschalten:
Ich bin mir bei allen Software-Varianten nicht 100% sicher, ob das Gerät dann wirklich stromlos gemacht wird (Energie-Spar-Effekt). Die einzige Möglichkeit das sicherzustellen dürfte ausbauen ☺ oder direkt im BIOS abschalten sein. Zumindest kann man es dann nicht mal mehr per Software aktivieren.
Gruß Olav #gernePerDu
-- Reinhold-Schneider-Weg 3, 79312 Emmendingen, +49 7641 9542320, +49 176 62696431 https://privat.seyfarth.de/olav/ [1], https://datenschutz-individuell.de/ [2]
Links:
[1] https://privat.seyfarth.de/olav/ [2] https://datenschutz-individuell.de/
On Sun, Mar 16, 2025 at 11:24:39AM +0000, heartbeat@posteo.de wrote:
Hallo Uwe und Olav,
ja ich bekomme die Aktivität von Bluetooth über eine PC-LED angezeigt. Durch Zufall und mangels WLAN-Nutzung des Laptops habe ich grad gemerkt, dass das dieselbe LED ist, die auch angeht, wenn ich am Laptop WLAN aktiviere...
Da haben die mal wieder LEDs gespart. Nicht unüblich...
Das macht eine Lösung m.M.n. schwieriger, wenn hier EINE LED für offens. 2 Funktionen genutzt wird... Nur mit "rfkill block bluetooth" kann ich diese (bezogen auf einen Neustart und bezogen auf Bluetooth) im Moment ab- bzw. mit "unblock" wieder anschalten. Bzw. an- und ausschalten über WLAN an oder aus...
Aha... Rfkill zeigt Dir auch, welchen Zustand die verschiedenen Radios haben: einfach ohne Argumente aufrufen. Bei mir:
tomas@caliban:~$ sudo rfkill [sudo] password for tomas: ID TYPE DEVICE SOFT HARD 0 bluetooth tpacpi_bluetooth_sw unblocked unblocked 1 bluetooth hci0 unblocked unblocked 2 wlan phy0 unblocked unblocked
Vielleicht kannst Du damit mehr Klarheit in die Wellen bringen :)
lg
On Sun, Mar 16, 2025 at 09:53:04PM +0100, Olav Seyfarth wrote:
<!DOCTYPE html>
<html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> </head> <body> <p>Hallo Steffen,</p> <p>vermutlich ist es bei dir so, dass die LED dann leuchtet, wenn WLAN -oder- BT aktiv ist [...]
Das ist eben auch meine Vermutung. Deshalb der Vorschlag, rfkill zu fragen. Dann wüssten wir, was wie ein- und ausgeschaltet ist (aus der Sicht des Kernels).
lg
Hallo tomas und Olav,
sorry es hat leider etwas gedauert bis ich Zeit und Möglichkeit für den von euch vorgeschlagenen Terminal-Befehl "sudo rfkill" hatte. Siehe Screenshot im Anhang.
LG Steffen
Am 17.03.2025 06:28 schrieb tomas@tuxteam.de:
On Sun, Mar 16, 2025 at 09:53:04PM +0100, Olav Seyfarth wrote:
<!DOCTYPE html>
<html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> </head> <body> <p>Hallo Steffen,</p> <p>vermutlich ist es bei dir so, dass die LED dann leuchtet, wenn WLAN -oder- BT aktiv ist [...]
Das ist eben auch meine Vermutung. Deshalb der Vorschlag, rfkill zu fragen. Dann wüssten wir, was wie ein- und ausgeschaltet ist (aus der Sicht des Kernels).
lg
On Wed, Mar 19, 2025 at 05:06:10PM +0000, heartbeat@posteo.de wrote:
Hallo tomas und Olav,
sorry es hat leider etwas gedauert bis ich Zeit und Möglichkeit für den von euch vorgeschlagenen Terminal-Befehl "sudo rfkill" hatte. Siehe Screenshot im Anhang.
(Ein copy&paste in die Mail hätt's auch getan :-)
Und... was schliesst Du daraus?
lg
Hallo Steffen,
On 3/11/25 23:08, heartbeat@posteo.de wrote:
deine Mitteilung war:
"für solche Fälle kann man Befehle nach /etc/rc.local schreiben und (falls nicht schon passiert) den rc-local.service Service aktivieren. (systemctl enable rc-local.service) "
Im Moment verstehe ich das in der Umsetzung leider noch nicht bzw. nicht ausreichend, d.h. sehe mich da i.M. noch nicht tief genug in der (Linux-) Software-“Materie“ drin.
Dafür musst Du erst mal rausfinden, wer überhaupt bluetooth anschaltet. Woran siehst Du, dass das an ist? Hast Du da eine LED? Oder gibt es nur einen Konfigurationsdialog, in dem der Schalter halt an ist?
Falls ersteres: Du kannst mal mit `init=/bin/sh` auf der Kernel-Commandline booten. Wenn damit schon Bluetooth an ist, macht der Kernel das automatisch an und es hat nix mit systemd units zu tun.
" Insgesamt frage ich mich nach dem Warum. Willst Du Energie sparen? Oder nicht automatisch mit dem Kopfhörer koppeln, den vielleicht gerade ein anderes Familienmitglied auf hat? Haben wir hier ein XY-Problem[1]? "
Deine Frage geht ja eigentlich schon in eine philosophische Richtung... :-)
Finde ich nicht. Wenn man sich wundert, warum jemand eine Frage stellt, ist das XY-Problem meist die Erklärung dafür.
Bei mir ist es so, dass ich Elektrosmog-empfindlich geworden bin und deshalb gern soviel wie möglich Strahlungsquellen entweder abschalten bzw. nur dann nutzen möchte, wenn ich diese auch tats. brauche.
Allg. suche ich noch nach einer Lösung wie ich diesen Autostart möglichst so stoppen kann, ohne dass nachher das wieder einschalten von BT bei Bedarf, in einen relevanten Zeitaufwand ausartet... Klar zur Not verwende ich halt nach jedem BS-Start den "rfkill block..." Befehl...
Danke !
Hallo Olav,
wenn ich den Befehl "sudo systemctl disable bluetooth" als Admin eingebe kommt das als Antwort:
" Synchronizing state of bluetooth.service with SysV service script with /lib/systemd/systemd-sysv-install. Executing: /lib/systemd/systemd-sysv-install disable bluetooth "
Nach darauf folgenden Neustart ist Bluetooth wieder angeschaltet.
Was heißt denn "Bluetooth ist angeschaltet"? Ich würde erwarten, dass nach `systemctl disable bluetooth` der bluetooth service beim nächsten Booten nicht mehr aktiv ist. Er kann aber durch Abhängigkeiten trotzdem noch aktiviert werden. Was sagt denn `systemctl status bluetooth`? Wenn der Service tatsächlich nicht an ist, ist er nicht der Verursacher von "Bluetooth ist angeschaltet".
In der Config finde ich folgende Hinweise (Auszug) die auf Bluetooth bzw. die Problemstellung hindeuten:
# Default adaper name # Defaults to 'BlueZ X.YZ' #Name = BlueZ
# Automatic connection for bonded devices driven by platform/user events. # If a platform plugin uses this mechanism, automatic connections will be # enabled during the interval defined below. Initially, this feature # intends to be used to establish connections to ATT channels. Default is 60. #AutoConnectTimeout = 60
# Use vendor id source (assigner), vendor, product and version information for # DID profile support. The values are separated by ":" and assigner, VID, PID # and version. # Possible vendor id source values: bluetooth, usb (defaults to usb) #DeviceID = bluetooth:1234:5678:abcd
# Permanently enables the Fast Connectable setting for adapters that # support it. When enabled other devices can connect faster to us, # however the tradeoff is increased power consumptions. This feature # will fully work only on kernel version 4.1 and newer. Defaults to # 'false'. #FastConnectable = false
# AutoEnable defines option to enable all controllers when they are found. # This includes adapters present on start as well as adapters that are plugged # in later on. Defaults to 'false'. AutoEnable=true
Gibt es da etwas was ich zur Problemlösung umschreiben könnte wie z.B. die letzte Zeile ggf. in „AutoEnable=false“ ?
Probiere es aus.
Selbst wenn ich da was umstricken könnte, stellt sich mir noch die weitere Frage, wie ich in der Config. das „Schreibgeschützt“ aufheben kann? Oder kann ich in der Config einfach Änderungen vornehmen und dann abspeichern und erledigt (Schreibgeschützt hin oder her)?
Schreibgeschützt wie in "Nur root kann die Datei editieren"? Das ist erwartet so und Du musst halt als root editieren. Z.B. via `sudo -e /etc/bluetooth/main.conf`.
Liebe Grüße Uwe