Hallo zusammen,
ich frag mal rum, welche distro / config idealerweise auf ein bisher mit 10 betriebenes gerät drauf sollte, damit für einen Umstieg möglichst wenig Barriere / Erklär /Support Bedarf mit aufgebaut wird.
Das Thema beschäftigt mich grad im CCCFr bei der Aufarbeitung von Spenden-Laptops, auf die wir derzeit ein straight forward installiertes Lubuntu drauf machen. Zuletzt kam dabei eine gemischtsprachliche GUI (OS deutsch, LO englisch) raus , was doof ist für linux Neulinge, wenn sowas ohne weiteres Hilfestellungsangebot raus gegeben wird.
Gibt's für eine Linux Install Party eine Agenda oder best practises?
LG µ¯ a.k.a. myon
flug@lug-freiburg.de schrieb am 21.08.2025 um 10:38:
end of 10
Hallo,
So eine Install Party hat den Vorteil, dass der künftige Nutzer schon mit dabei ist. Man kann Fragen stellen, die Distro abklären. Es gab letztes Jahr verschiedene Distro-Wünsche. Ein Ubuntu/Kubuntu LTS kann oft sinnvoll sein. Üblicherweise nimmt man das LibreOffice (meinst du das mit LO?) vom Betriebssystem und dann hat das meist die gleiche Sprache in der GUI.
Viele Grüße, Stefan.
Gesendet: Montag, 25. August 2025 um 11:30 Von: "µ¯" myon@cccfr.de An: flug@lug-freiburg.de Betreff: Re: end of 10
Hallo zusammen,
ich frag mal rum, welche distro / config idealerweise auf ein bisher mit 10 betriebenes gerät drauf sollte, damit für einen Umstieg möglichst wenig Barriere / Erklär /Support Bedarf mit aufgebaut wird.
Das Thema beschäftigt mich grad im CCCFr bei der Aufarbeitung von Spenden-Laptops, auf die wir derzeit ein straight forward installiertes Lubuntu drauf machen. Zuletzt kam dabei eine gemischtsprachliche GUI (OS deutsch, LO englisch) raus , was doof ist für linux Neulinge, wenn sowas ohne weiteres Hilfestellungsangebot raus gegeben wird.
Gibt's für eine Linux Install Party eine Agenda oder best practises?
LG µ¯ a.k.a. myon
flug@lug-freiburg.de schrieb am 21.08.2025 um 10:38:
end of 10