Gruß zuvor -
Ahem wahrscheinlich bin ich zu naiv...ich habe hier eine Audio-CDROM, die im XFCE4 vom Thunar problemlos geladen wird.
In der Adresszeile steht :
cdda://sr0/
Ich möchte gern von der Kommandozeile aus darauf zugreifen (können), und wüsste gern, wo die CDROM eingebunden ist.
Wenn ich (als root) versuche, /dev/sr0 oder /dev/cdda auf der Kommandozeile zu mounten, denn gemountet werden kann es ja, dann erhalte ich Fehlermeldung :
---\ mount: /mnt/cdrom: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der Superblock von /dev/sr0 ist beschädigt, fehlende Kodierungsseite oder ein anderer Fehler. dmesg(1) könnte nach einem fehlgeschlagenen mount-Systemaufruf weitere Informationen liefern ---/
dmesg :
---\ [ 2232.160425] sr 1:0:0:0: [sr0] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x00 driverbyte=DRIVER_OK cmd_age=0s [ 2232.160429] sr 1:0:0:0: [sr0] tag#0 Sense Key : 0x5 [current] [ 2232.160430] sr 1:0:0:0: [sr0] tag#0 ASC=0x64 ASCQ=0x0 [ 2232.160432] sr 1:0:0:0: [sr0] tag#0 CDB: opcode=0x28 28 00 00 00 00 00 00 00 01 00 [ 2232.160433] I/O error, dev sr0, sector 0 op 0x0:(READ) flags 0x0 phys_seg 1 prio class 2 [ 2232.160436] Buffer I/O error on dev sr0, logical block 0, async page read [ 2232.168560] Buffer I/O error on dev sr0, logical block 1, async page read [ 2234.005500] REISERFS warning (device sr0): sh-2006 read_super_block: bread failed (dev sr0, block 4, size 2048) [ 2234.017346] REISERFS warning (device sr0): sh-2006 read_super_block: bread failed (dev sr0, block 32, size 2048) [ 2234.017350] REISERFS warning (device sr0): sh-2021 reiserfs_fill_super: can not find reiserfs on sr0 ---/
Meine Fragen wären -
- Wo bindet Thunar die CROM ein? - Wie ließe sich diese Einbindung von der Kommandozeile aus machen?
Vielen Dank falls jemand sich Gedanken macht -
..vom Erich.
-- E. Hoffmann h0ffmann@posteo.net
On Sat, Sep 20, 2025 at 06:33:15AM +0000, E. Hoffmann wrote:
Gruß zuvor -
Ahem wahrscheinlich bin ich zu naiv...ich habe hier eine Audio-CDROM, die im XFCE4 vom Thunar problemlos geladen wird.
In der Adresszeile steht :
cdda://sr0/
Ich möchte gern von der Kommandozeile aus darauf zugreifen (können), und wüsste gern, wo die CDROM eingebunden ist.
Wenn ich (als root) versuche, /dev/sr0 oder /dev/cdda auf der Kommandozeile zu mounten, denn gemountet werden kann es ja, dann erhalte ich Fehlermeldung :
---\ mount: /mnt/cdrom: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der Superblock von /dev/sr0 ist beschädigt, fehlende Kodierungsseite oder ein anderer Fehler. dmesg(1) könnte nach einem fehlgeschlagenen mount-Systemaufruf weitere Informationen liefern ---/
dmesg :
---\ [ 2232.160425] sr 1:0:0:0: [sr0] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x00 driverbyte=DRIVER_OK cmd_age=0s [ 2232.160429] sr 1:0:0:0: [sr0] tag#0 Sense Key : 0x5 [current] [ 2232.160430] sr 1:0:0:0: [sr0] tag#0 ASC=0x64 ASCQ=0x0 [ 2232.160432] sr 1:0:0:0: [sr0] tag#0 CDB: opcode=0x28 28 00 00 00 00 00 00 00 01 00 [ 2232.160433] I/O error, dev sr0, sector 0 op 0x0:(READ) flags 0x0 phys_seg 1 prio class 2 [ 2232.160436] Buffer I/O error on dev sr0, logical block 0, async page read [ 2232.168560] Buffer I/O error on dev sr0, logical block 1, async page read [ 2234.005500] REISERFS warning (device sr0): sh-2006 read_super_block: bread failed (dev sr0, block 4, size 2048) [ 2234.017346] REISERFS warning (device sr0): sh-2006 read_super_block: bread failed (dev sr0, block 32, size 2048) [ 2234.017350] REISERFS warning (device sr0): sh-2021 reiserfs_fill_super: can not find reiserfs on sr0 ---/
Meine Fragen wären -
Hm. Faszinierend. Wie kommt das Ding auf ein ReiserFS? Hast Du sowas auf der CDROM?
Aber das Problem scheint ja früher zuzuschlagen: mit einem I/O error wird es gar kein Dateisystem mounten können...
Ich schlage mal folgende Versuchsreihe vor:
Mit XFCE am Laufen CD reinschieben, XFCE sein Ding machen lassen und automounten. Zeitnah auf dmesg gucken. Was steht dann drin?
Wenn Du es hinkriegst, das ganze *ohne* XFCE und die Automount-Mimik. Wie sieht das dann aus?
Auch die Ausgabe von "mount" mit/ohne CDROM drin wäre interessant.
lg
On Sat, Sep 20, 2025 at 12:48:51PM +0200, tomas@tuxteam.de wrote:
Nachtrag: "moderne" Desktop-Environments haben ein per-User-Verzeichnis, wo sie die Wechselmedien "für den User, der eingeloggt ist" (wir kehren zu den Single-User-Systems der 1990 zurück, schon gemerkt?) einbinden (dieser Tage scheint das "/run/media/$username" zu sein: bitte überprüfen, ich weiss es nicht aus erster Hand, da zu alt, um mich mit desktop enviroments herumzuschlagen ;-)
lg
"/run/media/$username"
Da landen z.B auch smb-Freigaben wenn man sie in Dolphin (Protokoll smb://) angeclickt hat. Die können dann mit Software, die smb:// nicht versteht (z.B. eine shell), direkt verwendet werden. Leider hab ich kein DVD-Laufwerk um das damit zu testen.
Mit freundlichen Grüßen
Dipl. Ing. (FH) Manuel Ohnemus
Konstruktion und Betriebsmittel Ohnemus -- Hauptstraße 72 -- D-77960 Seelbach
Tel: +497823/961238-1 -- manuel.ohnemus@kb-ohnemus.de -- https://www.kb-ohnemus.de
Kontakt als VCF-Datei: https://www.kb-ohnemus.de/media/ManuelOhnemus.vcf
Am 20.09.2025 um 13:00 schrieb tomas@tuxteam.de:
On Sat, Sep 20, 2025 at 12:48:51PM +0200,tomas@tuxteam.de wrote:
Nachtrag: "moderne" Desktop-Environments haben ein per-User-Verzeichnis, wo sie die Wechselmedien "für den User, der eingeloggt ist" (wir kehren zu den Single-User-Systems der 1990 zurück, schon gemerkt?) einbinden (dieser Tage scheint das "/run/media/$username" zu sein: bitte überprüfen, ich weiss es nicht aus erster Hand, da zu alt, um mich mit desktop enviroments herumzuschlagen ;-)
lg
On Sat, 20 Sep 2025 13:00:12 +0200 tomas@tuxteam.de wrote:
On Sat, Sep 20, 2025 at 12:48:51PM +0200, tomas@tuxteam.de wrote:
Nachtrag: "moderne" Desktop-Environments haben ein per-User-Verzeichnis, wo sie die Wechselmedien "für den User, der eingeloggt ist" (wir kehren zu den Single-User-Systems der 1990 zurück, schon gemerkt?) einbinden (dieser Tage scheint das "/run/media/$username" zu sein: bitte überprüfen,
Ja genau, das funxioniert hier auch so /run/media/$user und ich habe auch mal angefangen mit dem einfachen /mnt/ das war damals Suse ichglaube 4.2 oder so.
Dies hier ist ein slackware64-current. Der Bug saß mal wieder vorm Bildschirm (siehe Antwort an Ralf). Danke jedenfalls.
ich weiss es nicht aus erster Hand, da zu alt, um mich mit desktop enviroments herumzuschlagen ;-) (...)
Darf ich fragen, wie/wo Du Dich umtust? Ganz ohne Environment? Ich plane eine Beschäftigung mit Icewm oder Openbox, und dann muß ich aber herausfinden, ob und wie ich da Workspaces im 3x3-Gitter hinbekomme. Daran habe ich mich gewöhnt.
Gruß vom Erich
On Sat, Sep 20, 2025 at 03:25:20PM +0000, E. Hoffmann wrote:
On Sat, 20 Sep 2025 13:00:12 +0200 tomas@tuxteam.de wrote:
On Sat, Sep 20, 2025 at 12:48:51PM +0200, tomas@tuxteam.de wrote:
Nachtrag: "moderne" Desktop-Environments haben ein per-User-Verzeichnis, wo sie die Wechselmedien "für den User, der eingeloggt ist" (wir kehren zu den Single-User-Systems der 1990 zurück, schon gemerkt?) einbinden (dieser Tage scheint das "/run/media/$username" zu sein: bitte überprüfen,
Ja genau, das funxioniert hier auch so /run/media/$user und ich habe auch mal angefangen mit dem einfachen /mnt/ das war damals Suse ichglaube 4.2 oder so.
Dies hier ist ein slackware64-current. Der Bug saß mal wieder vorm Bildschirm (siehe Antwort an Ralf). Danke jedenfalls.
ich weiss es nicht aus erster Hand, da zu alt, um mich mit desktop enviroments herumzuschlagen ;-) (...)
Darf ich fragen, wie/wo Du Dich umtust?
Klar: Fvwm. Nicht für jedermensch. Eine Weile habe ich tiling WMs probiert, aber es hat nicht so geklickt.
Ganz ohne Environment?
Naja, klassisch X. In der Xsession werden die Grundlagen gelegt, die an die von X gestarteten Prozesse meist über environment-Variablen vererbt werden (so gesehen eben auch ein Environment, aber es tut was ich will und nicht, was es will ;-D
Ich plane eine Beschäftigung mit Icewm oder Openbox, und dann muß ich aber herausfinden, ob und wie ich da Workspaces im 3x3-Gitter hinbekomme. Daran habe ich mich gewöhnt.
Das sind Window manager. Sehr wahrscheinlich können die das. Im Fvwm habe ich (tatsächlich) ein 3x3 Raum, was fürn'n Zufall :-)
Der kann allerdings Räume von Räumen, was ich aber nie benutzt habe.
lg
Hallo,
also, _Audio_ CDs haben kein Filesystem im traditionellen Sinn, daher kann man sie nicht einfach mounten (sonst bräuchte man ja auch kein Programm um Audio CDs zu "rippen"). Die Adresszeile zeigt lediglich eine Pseudo-URL an (CDDA = Compact Disk / Digital Audio).
Gruss RalfD
Am Samstag, September 20, 2025 08:33 CEST, schrieb "E. Hoffmann" h0ffmann@posteo.net:
Gruß zuvor -
Ahem wahrscheinlich bin ich zu naiv...ich habe hier eine Audio-CDROM, die im XFCE4 vom Thunar problemlos geladen wird.
In der Adresszeile steht :
cdda://sr0/
Ich möchte gern von der Kommandozeile aus darauf zugreifen (können), und wüsste gern, wo die CDROM eingebunden ist.
Wenn ich (als root) versuche, /dev/sr0 oder /dev/cdda auf der Kommandozeile zu mounten, denn gemountet werden kann es ja, dann erhalte ich Fehlermeldung :
---\ mount: /mnt/cdrom: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der Superblock von /dev/sr0 ist beschädigt, fehlende Kodierungsseite oder ein anderer Fehler. dmesg(1) könnte nach einem fehlgeschlagenen mount-Systemaufruf weitere Informationen liefern ---/
dmesg :
---\ [ 2232.160425] sr 1:0:0:0: [sr0] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x00 driverbyte=DRIVER_OK cmd_age=0s [ 2232.160429] sr 1:0:0:0: [sr0] tag#0 Sense Key : 0x5 [current] [ 2232.160430] sr 1:0:0:0: [sr0] tag#0 ASC=0x64 ASCQ=0x0 [ 2232.160432] sr 1:0:0:0: [sr0] tag#0 CDB: opcode=0x28 28 00 00 00 00 00 00 00 01 00 [ 2232.160433] I/O error, dev sr0, sector 0 op 0x0:(READ) flags 0x0 phys_seg 1 prio class 2 [ 2232.160436] Buffer I/O error on dev sr0, logical block 0, async page read [ 2232.168560] Buffer I/O error on dev sr0, logical block 1, async page read [ 2234.005500] REISERFS warning (device sr0): sh-2006 read_super_block: bread failed (dev sr0, block 4, size 2048) [ 2234.017346] REISERFS warning (device sr0): sh-2006 read_super_block: bread failed (dev sr0, block 32, size 2048) [ 2234.017350] REISERFS warning (device sr0): sh-2021 reiserfs_fill_super: can not find reiserfs on sr0 ---/
Meine Fragen wären -
- Wo bindet Thunar die CROM ein?
- Wie ließe sich diese Einbindung von der Kommandozeile aus machen?
Vielen Dank falls jemand sich Gedanken macht -
..vom Erich.
-- E. Hoffmann h0ffmann@posteo.net
On Sat, 20 Sep 2025 13:38:27 +0200 "Ralf Mattes" r.mattes@mh-freiburg.de wrote:
Hallo,
also, _Audio_ CDs haben kein Filesystem im traditionellen Sinn, daher kann man sie nicht einfach mounten (sonst bräuchte man ja auch kein Programm um Audio CDs zu "rippen"). Die Adresszeile zeigt lediglich eine Pseudo-URL an (CDDA = Compact Disk / Digital Audio).
Gruss RalfD
Hallo zurück!
Ja, wenn es so ist, dann, denke ich, hat alles seine Richtigkeit und wenn ich richtig verstehe, kann ich von der Versuchsreihe, die thomas vorschlägt, erst mal absehen?
Bzw. verstehe ich richtig, dass ich von der Kommandozeile aus gar nicht auf die Audo-CDROM zugreifen kann. Es braucht also ein Programm wie Dolphin oder Thunar, das aus den "Daten" die einzelnen Tracks isoliert, und in dem entsprechenden Reiter kann ich dann operieren.
Geht ja auch.
(Ich bin so'n Kommandozeilen-Junkie.)
Herzlichen Dank allerseits!
Erich
Am Samstag, September 20, 2025 08:33 CEST, schrieb "E. Hoffmann" h0ffmann@posteo.net:
Gruß zuvor -
Ahem wahrscheinlich bin ich zu naiv...ich habe hier eine Audio-CDROM, die im XFCE4 vom Thunar problemlos geladen wird.
In der Adresszeile steht :
cdda://sr0/
Ich möchte gern von der Kommandozeile aus darauf zugreifen (können), und wüsste gern, wo die CDROM eingebunden ist.
Wenn ich (als root) versuche, /dev/sr0 oder /dev/cdda auf der Kommandozeile zu mounten, denn gemountet werden kann es ja, dann erhalte ich Fehlermeldung :
---\ mount: /mnt/cdrom: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der Superblock von /dev/sr0 ist beschädigt, fehlende Kodierungsseite oder ein anderer Fehler. dmesg(1) könnte nach einem fehlgeschlagenen mount-Systemaufruf weitere Informationen liefern ---/
dmesg :
---\ [ 2232.160425] sr 1:0:0:0: [sr0] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x00 driverbyte=DRIVER_OK cmd_age=0s [ 2232.160429] sr 1:0:0:0: [sr0] tag#0 Sense Key : 0x5 [current] [ 2232.160430] sr 1:0:0:0: [sr0] tag#0 ASC=0x64 ASCQ=0x0 [ 2232.160432] sr 1:0:0:0: [sr0] tag#0 CDB: opcode=0x28 28 00 00 00 00 00 00 00 01 00 [ 2232.160433] I/O error, dev sr0, sector 0 op 0x0:(READ) flags 0x0 phys_seg 1 prio class 2 [ 2232.160436] Buffer I/O error on dev sr0, logical block 0, async page read [ 2232.168560] Buffer I/O error on dev sr0, logical block 1, async page read [ 2234.005500] REISERFS warning (device sr0): sh-2006 read_super_block: bread failed (dev sr0, block 4, size 2048) [ 2234.017346] REISERFS warning (device sr0): sh-2006 read_super_block: bread failed (dev sr0, block 32, size 2048) [ 2234.017350] REISERFS warning (device sr0): sh-2021 reiserfs_fill_super: can not find reiserfs on sr0 ---/
Meine Fragen wären -
- Wo bindet Thunar die CROM ein?
- Wie ließe sich diese Einbindung von der Kommandozeile aus machen?
Vielen Dank falls jemand sich Gedanken macht -
..vom Erich.
-- E. Hoffmann h0ffmann@posteo.net
-- Ralf Mattes
Hochschule für Musik Freiburg Projektleitung HISinOne Mendelssohn-Bartholdy Platz 1, D-79102 Freiburg http://www.mh-freiburg.de
-- E. Hoffmann h0ffmann@posteo.net
Am 20.09.25 um 17:17 schrieb E. Hoffmann:
Hallo Erich,
Bzw. verstehe ich richtig, dass ich von der Kommandozeile aus gar nicht auf die Audo-CDROM zugreifen kann.
dochdoch, das geht problemlos.
Ich hab jetzt *hust* nicht nachgelesen, was genau dein Ziel ist, aber wenn du einfach nur auslesen bzw. rippen willst, dann empfehle ich das gute alte cdparanoia, sollte direkt per Distri installierbar sein. Mehr dazu hier: https://www.xiph.org/paranoia/doc.html, Anwendung zB hier: https://www.ilinuxgeek.com/article/how-to-rip-an-audio-cd-from-the-command-l...
Zum direkten Abspielen gibt's da auch einiges, zB MPlayer müßte direkt (aus dem Gedächtnis: 'mplayer cdda://', ggf. mit Quellangabe a la '-cdrom-device /dev/sr0' oder so ähnlich) auch Audio-CDs spielen können. Ansonsten vielleicht dcd oder cmus?
Viele Grüße, Christian
Pre-Scriptum: ich bin auf der Liste, also bitte keine Antwordt CC an mich ...
Am Samstag, September 20, 2025 17:17 CEST, schrieb "E. Hoffmann" h0ffmann@posteo.net:
Ja, wenn es so ist, dann, denke ich, hat alles seine Richtigkeit und wenn ich richtig verstehe, kann ich von der Versuchsreihe, die thomas vorschlägt, erst mal absehen?
Ja, genau so ist das - eine CDDA ist eher wie ein Abd-Archiv (quasi ein TAR auf Platte). Die kann man auch nicht einfach so mounten. Nota bene: Windows liest für den Explorer das Inhaltsverzeichnis aus um es anzuzeigen, MacOS rippt die CD im Hintergrund (!sic) was ja durchaus auch rechtliche Konsewuenzen hat. Un das von Apple ....
Bzw. verstehe ich richtig, dass ich von der Kommandozeile aus gar nicht auf die Audo-CDROM zugreifen kann. Es braucht also ein Programm wie Dolphin oder Thunar, das aus den "Daten" die einzelnen Tracks isoliert, und in dem entsprechenden Reiter kann ich dann operieren.
Man braucht einfach ein Prgramm dass das auf der Kommandozeile macht. Es gibt z.Bsp. cdda2wav (oder mp3/ogg etc.). In Debian ist das im Paket 'icedax' (man icedax ist ein guter Einstieg). Oder man kompiliert sich s-cdda aud er https://www.sdaoden.eu/code.html das macht im Prinzip das selbe.
Gruss RalfD
Am 20.09.25 um 17:17 schrieb E. Hoffmann:
Kleiner Nachtrag:
Bzw. verstehe ich richtig, dass ich von der Kommandozeile aus gar nicht auf die
Audo-CDROM zugreifen kann.
Ich hab da vorhin aus irgendwelchen Gründen ein Schrottlink erwischt.
Ich meinte das: https://linuxconfig.org/how-to-rip-an-audio-cd-from-the-command-line-using-c...
Viele Grüße, Christian