Hallo, weil wir es gerade von Windows Ersatz haben. Ein Programm dass ich meiner besseren Hälfte unbedingt wieder anbieten muss ist IrfanView. Das läuft eigentlich gut unter Wine aber .... ich brauche Unterstützung für den HEIC Codec. Da gibt es diesen hier - ich meine der läuft auch unter Windows. https://github.com/prsyahmi/wic_heic Aber unter wine oder mit Irfanview läuft es nicht. Scheinbar ebensowenig wie CopyTransView. Klar kann man das irgendwie extern wandeln, aber eine richtige Unterstützung wäre super. Kennt sich jemand mit Wine besser aus und hat ne Idee woran das hakt? Grüße Arno
On Mon, Apr 21, 2025 at 07:14:04PM +0200, Arno wrote:
Hallo, weil wir es gerade von Windows Ersatz haben. Ein Programm dass ich meiner besseren Hälfte unbedingt wieder anbieten muss ist IrfanView. Das läuft eigentlich gut unter Wine aber .... ich brauche Unterstützung für den HEIC Codec.
Ah, das ist dieses Äbbel-Teil...
Da gibt es diesen hier - ich meine der läuft auch unter Windows. https://github.com/prsyahmi/wic_heic Aber unter wine oder mit Irfanview läuft es nicht. Scheinbar ebensowenig wie CopyTransView. Klar kann man das irgendwie extern wandeln, aber eine richtige Unterstützung wäre super. Kennt sich jemand mit Wine besser aus und hat ne Idee woran das hakt?
Mit Irfan kenne ich mich gar nicht aus. Ich kann mich aber erinnern, dass ich mit ImageMagics "convert" das Ding in JPEG umdrehen konnte.
lg
Am Montag, April 21, 2025 19:29 CEST, schrieb tomas@tuxteam.de:
Ah, das ist dieses Äbbel-Teil...
Eigentlich eher MPEG ....
[...] Mit Irfan kenne ich mich gar nicht aus. Ich kann mich aber erinnern, dass ich mit ImageMagics "convert" das Ding in JPEG umdrehen konnte.
GIMP kann das eigentlich schon lange - ist aber kein Image Viewer.
Gruss RalfD
lg
t
On Tue, Apr 22, 2025 at 12:14:32AM +0200, Ralf Mattes wrote:
Am Montag, April 21, 2025 19:29 CEST, schrieb tomas@tuxteam.de:
Ah, das ist dieses Äbbel-Teil...
Eigentlich eher MPEG ....
[...] Mit Irfan kenne ich mich gar nicht aus. Ich kann mich aber erinnern, dass ich mit ImageMagics "convert" das Ding in JPEG umdrehen konnte.
GIMP kann das eigentlich schon lange - ist aber kein Image Viewer.
Apropos Imageviewer: ich habe festgestellt, dass bei der Feld-Wald-und Wiesen Imagemagick (ImageMagick 6.9.11-60 Q16, wie in Debian Bookworm verteilt) "display" nichts mit HEIC anzufangen weiss, "convert" aber sehr wohl.
Verwirrend, ja; ich bin dem aber nicht nachgegangen.
lg
Hallo zusammen,
ich habe dazu einen schöne Artikel von Kofler gefunden. https://kofler.info/heic-heif-dateien-unter-ubuntu-und-fedora-verarbeiten/
Ist zwar nicht wine, aber vielleicht hilft es.
ich hatte früher auch mal crossOver im Einsatz. Hat wohl etwas mehr Umfang als wine, ist aber kostenpflichtig.
lg Toby
Am 22.04.25 um 06:21 schrieb tomas@tuxteam.de:
On Tue, Apr 22, 2025 at 12:14:32AM +0200, Ralf Mattes wrote:
Am Montag, April 21, 2025 19:29 CEST, schrieb tomas@tuxteam.de:
Ah, das ist dieses Äbbel-Teil...
Eigentlich eher MPEG ....
[...] Mit Irfan kenne ich mich gar nicht aus. Ich kann mich aber erinnern, dass ich mit ImageMagics "convert" das Ding in JPEG umdrehen konnte.
GIMP kann das eigentlich schon lange - ist aber kein Image Viewer.
Apropos Imageviewer: ich habe festgestellt, dass bei der Feld-Wald-und Wiesen Imagemagick (ImageMagick 6.9.11-60 Q16, wie in Debian Bookworm verteilt) "display" nichts mit HEIC anzufangen weiss, "convert" aber sehr wohl.
Verwirrend, ja; ich bin dem aber nicht nachgegangen.
lg
On Tue, Apr 22, 2025 at 08:12:47AM +0200, toby wrote:
Hallo zusammen,
ich habe dazu einen schöne Artikel von Kofler gefunden. https://kofler.info/heic-heif-dateien-unter-ubuntu-und-fedora-verarbeiten/
Ist zwar nicht wine, aber vielleicht hilft es.
Wie gesagt: ImageMagick installieren [1] (wenn nicht sowieso schon da),
convert smiling-cat.heic smiling-cat.jpg
...und fertig.
Aber hey :)
lg
[1] In Debian: Paket "imagemagick". In anderen Distros vermutlich ähnlich.
Hallo zusammen, ja unter Linux allein gibt es kein Problem, unter Windows auch. Aber es soll eben unbedingt IrfanView sein - gerne unter Linux. Deswegen Crossover (die ja eigentlich eher wegen Office das machen) kaufen - mit ungewissem Ausgang - nö. Klar kann man convertieren, aber das ist ein Workaround - ob ich den druchbringe .... fraglich. Schade, dann wird sie doch weiter bei Windows bleiben (das ist ja nicht meine Entscheidung). Mist dass es an so einem kleinen Treiberlein hängt. Aber ich verstehe zu wenig davon um das zu verstehen, wie das normal (unter Win) funktioniert und warum das in Wine nicht geht. Woher weiß ein Programm dass es eine DLL öffnen muss. Verbirgt sich das irgendwie in der Registry? Wine nutzt die 32bit Variante wenn ich das richtig deute.
Viele Grüße
On 4/22/25 08:40, tomas@tuxteam.de wrote:
On Tue, Apr 22, 2025 at 08:12:47AM +0200, toby wrote:
Hallo zusammen,
ich habe dazu einen schöne Artikel von Kofler gefunden. https://kofler.info/heic-heif-dateien-unter-ubuntu-und-fedora-verarbeiten/
Ist zwar nicht wine, aber vielleicht hilft es.
Wie gesagt: ImageMagick installieren [1] (wenn nicht sowieso schon da),
convert smiling-cat.heic smiling-cat.jpg
...und fertig.
Aber hey :)
lg
[1] In Debian: Paket "imagemagick". In anderen Distros vermutlich ähnlich.
Hallo zusammen,
digikam kann HEIC, das nutze ich selbst für die Verwaltung von Fotos, die mit Iphones gemacht wurden. Vielleicht ist das ja eine Alternative...
VG, Lars
Am 22.04.25 um 16:58 schrieb Arno:
Hallo zusammen, ja unter Linux allein gibt es kein Problem, unter Windows auch. Aber es soll eben unbedingt IrfanView sein - gerne unter Linux. Deswegen Crossover (die ja eigentlich eher wegen Office das machen) kaufen - mit ungewissem Ausgang - nö. Klar kann man convertieren, aber das ist ein Workaround - ob ich den druchbringe .... fraglich. Schade, dann wird sie doch weiter bei Windows bleiben (das ist ja nicht meine Entscheidung). Mist dass es an so einem kleinen Treiberlein hängt. Aber ich verstehe zu wenig davon um das zu verstehen, wie das normal (unter Win) funktioniert und warum das in Wine nicht geht. Woher weiß ein Programm dass es eine DLL öffnen muss. Verbirgt sich das irgendwie in der Registry? Wine nutzt die 32bit Variante wenn ich das richtig deute.
Viele Grüße
On 4/22/25 08:40, tomas@tuxteam.de wrote:
On Tue, Apr 22, 2025 at 08:12:47AM +0200, toby wrote:
Hallo zusammen,
ich habe dazu einen schöne Artikel von Kofler gefunden. https://kofler.info/heic-heif-dateien-unter-ubuntu-und-fedora- verarbeiten/
Ist zwar nicht wine, aber vielleicht hilft es.
Wie gesagt: ImageMagick installieren [1] (wenn nicht sowieso schon da),
convert smiling-cat.heic smiling-cat.jpg
...und fertig.
Aber hey :)
lg
[1] In Debian: Paket "imagemagick". In anderen Distros vermutlich ähnlich.
Hallo,
na ja, "können" können das ja etliche Programme unter Linux, sowohl für GNOME als auch für KDE ... die Einschränkung "muss aber IrfanView sein" scheint mir hier das Problem. DLLs unter Wine sind wirklich keine Freude.
Gruss RalfD
Am Dienstag, April 22, 2025 17:07 CEST, schrieb Lars Hennig l@rs-hennig.de:
Hallo zusammen,
digikam kann HEIC, das nutze ich selbst für die Verwaltung von Fotos, die mit Iphones gemacht wurden. Vielleicht ist das ja eine Alternative...
VG, Lars
Am 22.04.25 um 16:58 schrieb Arno:
Hallo zusammen, ja unter Linux allein gibt es kein Problem, unter Windows auch. Aber es soll eben unbedingt IrfanView sein - gerne unter Linux. Deswegen Crossover (die ja eigentlich eher wegen Office das machen) kaufen - mit ungewissem Ausgang - nö. Klar kann man convertieren, aber das ist ein Workaround - ob ich den druchbringe .... fraglich. Schade, dann wird sie doch weiter bei Windows bleiben (das ist ja nicht meine Entscheidung). Mist dass es an so einem kleinen Treiberlein hängt. Aber ich verstehe zu wenig davon um das zu verstehen, wie das normal (unter Win) funktioniert und warum das in Wine nicht geht. Woher weiß ein Programm dass es eine DLL öffnen muss. Verbirgt sich das irgendwie in der Registry? Wine nutzt die 32bit Variante wenn ich das richtig deute.
Viele Grüße
On 4/22/25 08:40, tomas@tuxteam.de wrote:
On Tue, Apr 22, 2025 at 08:12:47AM +0200, toby wrote:
Hallo zusammen,
ich habe dazu einen schöne Artikel von Kofler gefunden. https://kofler.info/heic-heif-dateien-unter-ubuntu-und-fedora- verarbeiten/
Ist zwar nicht wine, aber vielleicht hilft es.
Wie gesagt: ImageMagick installieren [1] (wenn nicht sowieso schon da),
convert smiling-cat.heic smiling-cat.jpg
...und fertig.
Aber hey :)
lg
[1] In Debian: Paket "imagemagick". In anderen Distros vermutlich ähnlich.
-- l@rs-hennig.de
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
- Albert Einstein, Eröffnungsansprache der 7. Deutschen Funkausstellung
und Phonoschau, Berlin 22. August 1930
Hallo Arno,
Es wird schon beim Kompilieren bzw. Linken festgelegt, welche DLL benötigt wird. Es steht also in der EXE drin. https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Link_Library https://en.wikipedia.org/wiki/Shared_library Bei Plugins für spezielle Formate muss die DLL nur geladen werden, wenn so ein spezielles Format auch gerade genutzt wird.
Unter Linux sind das .so (Shared object)-Dateien wie in /usr/lib. Unter MacOs .dylib-Files wie in /usr/lib.
Man kann im Betriebssystem und teilweise in Einstellungsdateien wie der Registry festlegen, wo nach DLLs oder Shared-Objekt-Dateien gesucht wird. Theoretisch kann man eine DLL aus einer IrfanView-Installation von Windows nehmen und die an eine passende Stelle für Wine legen.
Viele Grüße, Stefan.
Gesendet: Dienstag, 22. April 2025 um 16:58 Von: Arno epsi@gmx.de An: flug@lug-freiburg.de Betreff: Re: Wine (Irfanview mit HEIC)
Hallo zusammen, ja unter Linux allein gibt es kein Problem, unter Windows auch. Aber es soll eben unbedingt IrfanView sein - gerne unter Linux. Deswegen Crossover (die ja eigentlich eher wegen Office das machen) kaufen - mit ungewissem Ausgang - nö. Klar kann man convertieren, aber das ist ein Workaround - ob ich den druchbringe .... fraglich. Schade, dann wird sie doch weiter bei Windows bleiben (das ist ja nicht meine Entscheidung). Mist dass es an so einem kleinen Treiberlein hängt. Aber ich verstehe zu wenig davon um das zu verstehen, wie das normal (unter Win) funktioniert und warum das in Wine nicht geht. Woher weiß ein Programm dass es eine DLL öffnen muss. Verbirgt sich das irgendwie in der Registry? Wine nutzt die 32bit Variante wenn ich das richtig deute.
Viele Grüße
On 4/22/25 08:40, tomas@tuxteam.de wrote:
On Tue, Apr 22, 2025 at 08:12:47AM +0200, toby wrote:
Hallo zusammen,
ich habe dazu einen schöne Artikel von Kofler gefunden. https://kofler.info/heic-heif-dateien-unter-ubuntu-und-fedora-verarbeiten/
Ist zwar nicht wine, aber vielleicht hilft es.
Wie gesagt: ImageMagick installieren [1] (wenn nicht sowieso schon da),
convert smiling-cat.heic smiling-cat.jpg
...und fertig.
Aber hey :)
lg
[1] In Debian: Paket "imagemagick". In anderen Distros vermutlich ähnlich.
Hallo,
ja, den Treiber einfach ins system Verzeichnis wie in Windows zu legen habe ich schon versucht. Hat nicht geklappt. Aber da ich nicht weiß wie Windows ist das schwer zu debuggen. IrfanView weiß ja nichts von der dll (der Treiber könnte ja auch verschieden Namen haben, oder?), das muss also irgendeine Art verknüpfung geben... Diese install macht ja irgendwas, na vielleicht finde ich was. Wenn ich ein Beispiel für eine funktionierende Verknüpfung hab, vielleicht kann man sich da was abschauen...
"echo Please run as admin
@regsvr32 "%~dp0wic_heic.dll" pause"
@ Dietrich, ich kann dich beruhigen, es läuft unter Wine. Ein Problem habe ich nur mit einem Plugin für Bilder im HEIC Format.
On 4/22/25 23:59, Stefan Ziegler wrote:
Hallo Arno,
Es wird schon beim Kompilieren bzw. Linken festgelegt, welche DLL benötigt wird. Es steht also in der EXE drin. https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Link_Library https://en.wikipedia.org/wiki/Shared_library Bei Plugins für spezielle Formate muss die DLL nur geladen werden, wenn so ein spezielles Format auch gerade genutzt wird.
Unter Linux sind das .so (Shared object)-Dateien wie in /usr/lib. Unter MacOs .dylib-Files wie in /usr/lib.
Man kann im Betriebssystem und teilweise in Einstellungsdateien wie der Registry festlegen, wo nach DLLs oder Shared-Objekt-Dateien gesucht wird. Theoretisch kann man eine DLL aus einer IrfanView-Installation von Windows nehmen und die an eine passende Stelle für Wine legen.
Viele Grüße, Stefan.
Gesendet: Dienstag, 22. April 2025 um 16:58 Von: Arno epsi@gmx.de An: flug@lug-freiburg.de Betreff: Re: Wine (Irfanview mit HEIC)
Hallo zusammen, ja unter Linux allein gibt es kein Problem, unter Windows auch. Aber es soll eben unbedingt IrfanView sein - gerne unter Linux. Deswegen Crossover (die ja eigentlich eher wegen Office das machen) kaufen - mit ungewissem Ausgang - nö. Klar kann man convertieren, aber das ist ein Workaround - ob ich den druchbringe .... fraglich. Schade, dann wird sie doch weiter bei Windows bleiben (das ist ja nicht meine Entscheidung). Mist dass es an so einem kleinen Treiberlein hängt. Aber ich verstehe zu wenig davon um das zu verstehen, wie das normal (unter Win) funktioniert und warum das in Wine nicht geht. Woher weiß ein Programm dass es eine DLL öffnen muss. Verbirgt sich das irgendwie in der Registry? Wine nutzt die 32bit Variante wenn ich das richtig deute.
Viele Grüße
On 4/22/25 08:40, tomas@tuxteam.de wrote:
On Tue, Apr 22, 2025 at 08:12:47AM +0200, toby wrote:
Hallo zusammen,
ich habe dazu einen schöne Artikel von Kofler gefunden. https://kofler.info/heic-heif-dateien-unter-ubuntu-und-fedora-verarbeiten/
Ist zwar nicht wine, aber vielleicht hilft es.
Wie gesagt: ImageMagick installieren [1] (wenn nicht sowieso schon da),
convert smiling-cat.heic smiling-cat.jpg
...und fertig.
Aber hey :)
lg
[1] In Debian: Paket "imagemagick". In anderen Distros vermutlich ähnlich.
Hallo zusammen,
IrfanView ist so ziemlich das einzige Programm, dass ich unter Linux wirklich vermisse. Wäre ne VMware oder Virtualbox mit z.B. XP oder Win7 eine Lösung?
Gruß Dietrich
22.04.2025 16:58:40 Arno epsi@gmx.de:
Hallo zusammen, ja unter Linux allein gibt es kein Problem, unter Windows auch. Aber es soll eben unbedingt IrfanView sein - gerne unter Linux. Deswegen Crossover (die ja eigentlich eher wegen Office das machen) kaufen - mit ungewissem Ausgang - nö. Klar kann man convertieren, aber das ist ein Workaround - ob ich den druchbringe .... fraglich. Schade, dann wird sie doch weiter bei Windows bleiben (das ist ja nicht meine Entscheidung). Mist dass es an so einem kleinen Treiberlein hängt. Aber ich verstehe zu wenig davon um das zu verstehen, wie das normal (unter Win) funktioniert und warum das in Wine nicht geht. Woher weiß ein Programm dass es eine DLL öffnen muss. Verbirgt sich das irgendwie in der Registry? Wine nutzt die 32bit Variante wenn ich das richtig deute.
Viele Grüße
On 4/22/25 08:40, tomas@tuxteam.de wrote:
On Tue, Apr 22, 2025 at 08:12:47AM +0200, toby wrote:
Hallo zusammen,
ich habe dazu einen schöne Artikel von Kofler gefunden. https://kofler.info/heic-heif-dateien-unter-ubuntu-und-fedora-verarbeiten/
Ist zwar nicht wine, aber vielleicht hilft es.
Wie gesagt: ImageMagick installieren [1] (wenn nicht sowieso schon da), convert smiling-cat.heic smiling-cat.jpg ...und fertig. Aber hey :) lg [1] In Debian: Paket "imagemagick". In anderen Distros vermutlich ähnlich.