Hallo,
in den verschiedenen Ankündigungskanälen für die Installparty am 15. Oktober wurde die Möglichkeit gegeben, sich anzumelden. Hier eine kurze und anonymisierte Wasserstandsmeldung über die eingegangenen Mails:
Bisher gab bisher 7 Leute, die sich bei mir gemeldet haben. Deren Pläne für den Abend klingen (so mitgeteilt) bisher recht machbar. Vielleicht über das Standardprogramm hinaus gibt es folgende Anliegen:
- Linux auf Surface Pro 7 Hier bin ich nicht ganz sicher, wie gut das läuft. Vielleicht braucht man hier kernel-Patche oder eine dedizierte Distro?
- Status quo: Dualboot Windows/Leap 15.6. Eventuell soll das Windows ganz weg. Und es gibt sorgen mit Nvidia-Hardware/Treiber.
- Will Dualboot auf Mac Vielleicht ist das einfach x86 und tut direkt aus der Tüte?
Wer fühlt sich hier als Helfer kompetent?
Liebe Grüße Uwe
Hallo,
On 9/26/25 19:09, Uwe Kleine-König wrote:
in den verschiedenen Ankündigungskanälen für die Installparty am 15. Oktober wurde die Möglichkeit gegeben, sich anzumelden. Hier eine kurze und anonymisierte Wasserstandsmeldung über die eingegangenen Mails:
Bisher gab bisher 7 Leute, die sich bei mir gemeldet haben. Deren Pläne für den Abend klingen (so mitgeteilt) bisher recht machbar. Vielleicht über das Standardprogramm hinaus gibt es folgende Anliegen:
Linux auf Surface Pro 7 Hier bin ich nicht ganz sicher, wie gut das läuft. Vielleicht braucht man hier kernel-Patche oder eine dedizierte Distro?
Status quo: Dualboot Windows/Leap 15.6. Eventuell soll das Windows ganz weg. Und es gibt sorgen mit Nvidia-Hardware/Treiber.
Will Dualboot auf Mac Vielleicht ist das einfach x86 und tut direkt aus der Tüte?
Inzwischen gab es noch einige Anmeldungen mehr, wir sind jetzt bei 14. Harte Nüsse sind denke ich keine mehr dazu gekommen.
Wer fühlt sich hier als Helfer kompetent?
Auf der Helferseite habe ich bisher noch keine Übersicht und es hat sich niemand auf meine Mail geäußert. Wer kann denn zur Unterstützung kommen? Ich würde jetzt erst mal keine Anmeldungen mehr annehmen, damit wir nicht hinter mit 20 Hilfesuchenden aber nur drei Helfern da stehen.
Liebe Grüße Uwe
On Sat, Oct 04, 2025 at 10:19:23AM +0200, Uwe Kleine-König wrote:
Hallo,
On 9/26/25 19:09, Uwe Kleine-König wrote:
in den verschiedenen Ankündigungskanälen für die Installparty am 15. Oktober wurde die Möglichkeit gegeben, sich anzumelden. Hier eine kurze und anonymisierte Wasserstandsmeldung über die eingegangenen Mails:
Bisher gab bisher 7 Leute, die sich bei mir gemeldet haben. Deren Pläne für den Abend klingen (so mitgeteilt) bisher recht machbar. Vielleicht über das Standardprogramm hinaus gibt es folgende Anliegen:
Linux auf Surface Pro 7 Hier bin ich nicht ganz sicher, wie gut das läuft. Vielleicht braucht man hier kernel-Patche oder eine dedizierte Distro?
Status quo: Dualboot Windows/Leap 15.6. Eventuell soll das Windows ganz weg. Und es gibt sorgen mit Nvidia-Hardware/Treiber.
Will Dualboot auf Mac Vielleicht ist das einfach x86 und tut direkt aus der Tüte?
Inzwischen gab es noch einige Anmeldungen mehr, wir sind jetzt bei 14. Harte Nüsse sind denke ich keine mehr dazu gekommen.
Wer fühlt sich hier als Helfer kompetent?
Auf der Helferseite habe ich bisher noch keine Übersicht und es hat sich niemand auf meine Mail geäußert. Wer kann denn zur Unterstützung kommen? Ich würde jetzt erst mal keine Anmeldungen mehr annehmen, damit wir nicht hinter mit 20 Hilfesuchenden aber nur drei Helfern da stehen.
Also: ich bin auf jeden Fall dabei -- und bringe gerne ein paar Sticks mit. Können vor allem Debian-zentriert (also auch etwas ubuntisch).
Gibt es ein Konsens darüber, was auf die Sticks soll? Möglicherweise etwas mehr als ein Netinstall [1] (macht uns unabhängiger von Connectivity)?
lg
[1] oder wie das bei der jeweiligen Distro heisst
Hey Tomas,
On 10/4/25 10:30, tomas@tuxteam.de wrote:
On Sat, Oct 04, 2025 at 10:19:23AM +0200, Uwe Kleine-König wrote:
On 9/26/25 19:09, Uwe Kleine-König wrote:
in den verschiedenen Ankündigungskanälen für die Installparty am 15. Oktober wurde die Möglichkeit gegeben, sich anzumelden. Hier eine kurze und anonymisierte Wasserstandsmeldung über die eingegangenen Mails:
Bisher gab bisher 7 Leute, die sich bei mir gemeldet haben. Deren Pläne für den Abend klingen (so mitgeteilt) bisher recht machbar. Vielleicht über das Standardprogramm hinaus gibt es folgende Anliegen:
Linux auf Surface Pro 7 Hier bin ich nicht ganz sicher, wie gut das läuft. Vielleicht braucht man hier kernel-Patche oder eine dedizierte Distro?
Status quo: Dualboot Windows/Leap 15.6. Eventuell soll das Windows ganz weg. Und es gibt sorgen mit Nvidia-Hardware/Treiber.
Will Dualboot auf Mac Vielleicht ist das einfach x86 und tut direkt aus der Tüte?
Inzwischen gab es noch einige Anmeldungen mehr, wir sind jetzt bei 14. Harte Nüsse sind denke ich keine mehr dazu gekommen.
Wer fühlt sich hier als Helfer kompetent?
Auf der Helferseite habe ich bisher noch keine Übersicht und es hat sich niemand auf meine Mail geäußert. Wer kann denn zur Unterstützung kommen? Ich würde jetzt erst mal keine Anmeldungen mehr annehmen, damit wir nicht hinter mit 20 Hilfesuchenden aber nur drei Helfern da stehen.
Also: ich bin auf jeden Fall dabei -- und bringe gerne ein paar Sticks mit. Können vor allem Debian-zentriert (also auch etwas ubuntisch).
Supi.
Gibt es ein Konsens darüber, was auf die Sticks soll? Möglicherweise etwas mehr als ein Netinstall [1] (macht uns unabhängiger von Connectivity)?
Es gibt keinen Konsenz von dem ich wüsste. Nichtmal über die zu installierende Distro. Einer der angemeldeten Menschen sprach von Linux Mint 'Zara' Cinnamon, ansonsten würde ich erwarten, dass das hauptsächlich vom Helfer abhängt ob da ein Mint, Debian, Fedora oder Ubuntu (oder ...) rauskommt. Meiner Erfahrung nach ist das Netz im HdE stabil und flott. Etwas Zeit kann man natürlich trotzdem sparen, wenn auf dem USB-Stick mehr als nur ein Netinstaller ist.
Ich will noch versuchen, einen Bootserver aufzusetzen, damit man einfach aus dem Netzwerk booten kann, und vielleicht auch einen aptproxy.
Liebe Grüße Uwe
Hallo Uwe,
am 15.Okt. kann ich als semi-kompetenter Helfer dabei sein. Wo war nochmal die Helfer-Anmeldeseite?
Beste Grüße, Rainer
Am 04.10.25 um 10:46 schrieb Uwe Kleine-König:
Hey Tomas,
On 10/4/25 10:30, tomas@tuxteam.de wrote:
On Sat, Oct 04, 2025 at 10:19:23AM +0200, Uwe Kleine-König wrote:
On 9/26/25 19:09, Uwe Kleine-König wrote:
in den verschiedenen Ankündigungskanälen für die Installparty am 15. Oktober wurde die Möglichkeit gegeben, sich anzumelden. Hier eine kurze und anonymisierte Wasserstandsmeldung über die eingegangenen Mails:
Bisher gab bisher 7 Leute, die sich bei mir gemeldet haben. Deren Pläne für den Abend klingen (so mitgeteilt) bisher recht machbar. Vielleicht über das Standardprogramm hinaus gibt es folgende Anliegen:
Linux auf Surface Pro 7 Hier bin ich nicht ganz sicher, wie gut das läuft. Vielleicht braucht man hier kernel-Patche oder eine dedizierte Distro?
Status quo: Dualboot Windows/Leap 15.6. Eventuell soll das Windows ganz weg. Und es gibt sorgen mit Nvidia-Hardware/Treiber.
Will Dualboot auf Mac Vielleicht ist das einfach x86 und tut direkt aus der Tüte?
Inzwischen gab es noch einige Anmeldungen mehr, wir sind jetzt bei 14. Harte Nüsse sind denke ich keine mehr dazu gekommen.
Wer fühlt sich hier als Helfer kompetent?
Auf der Helferseite habe ich bisher noch keine Übersicht und es hat sich niemand auf meine Mail geäußert. Wer kann denn zur Unterstützung kommen? Ich würde jetzt erst mal keine Anmeldungen mehr annehmen, damit wir nicht hinter mit 20 Hilfesuchenden aber nur drei Helfern da stehen.
Also: ich bin auf jeden Fall dabei -- und bringe gerne ein paar Sticks mit. Können vor allem Debian-zentriert (also auch etwas ubuntisch).
Supi.
Gibt es ein Konsens darüber, was auf die Sticks soll? Möglicherweise etwas mehr als ein Netinstall [1] (macht uns unabhängiger von Connectivity)?
Es gibt keinen Konsenz von dem ich wüsste. Nichtmal über die zu installierende Distro. Einer der angemeldeten Menschen sprach von Linux Mint 'Zara' Cinnamon, ansonsten würde ich erwarten, dass das hauptsächlich vom Helfer abhängt ob da ein Mint, Debian, Fedora oder Ubuntu (oder ...) rauskommt. Meiner Erfahrung nach ist das Netz im HdE stabil und flott. Etwas Zeit kann man natürlich trotzdem sparen, wenn auf dem USB-Stick mehr als nur ein Netinstaller ist.
Ich will noch versuchen, einen Bootserver aufzusetzen, damit man einfach aus dem Netzwerk booten kann, und vielleicht auch einen aptproxy.
Liebe Grüße Uwe
On 10/4/25 11:32, ragu@gnu-systems.de wrote:
am 15.Okt. kann ich als semi-kompetenter Helfer dabei sein. Wo war nochmal die Helfer-Anmeldeseite?
Super, danke. Es gibt keine Anmelde-Seite, Deine Mail ist genug :-)
LG Uwe
Hallo Olav,
On 10/4/25 11:54, Olav Seyfarth wrote:
ich helfe und würde eher Arch'oide Dinge installieren. Wenn die Leute alle Ubuntu/Mint wollen, kann ich das aber auch soweit supporten. Spezialthemen frage ich halt dann andere anwesende Supporter, die sich besser auskennen.
Das klingt prima.
Ich komme vermutlich schon vor 17h im HDE an und hoffe, dass dann schon jemand da ist.
Wahrscheinlich bin ich dann auch da, aber vielleicht noch nicht mit Install-Party beschäftigt.
Wie lange soll das Ganze denn dauern bzw. wie lange dauert es nach eurer bisherigen Erfahrung? Hintergrund: Ich kann nicht ewig bleiben, fahre am nächsten Tag für mehrere Tage nach Bielefeld…
Ich würde erwarten, dass das so bis 21:30±0:30 geht. Bei hartnäckigen Problemen und dem passenden Elan ist die harte Grenze 08:00 Uhr :-)
Du geht einfach, wenn es Dir passt.
Liebe Grüße Uwe
Hallo Uwe,
Danke für Deine Infos. Ab 17°° kann ich auch da sein und "Infrastruktur" vorrichten, für Detailfragen mich an die Wissenden halten und bringe einen Multi-Stick mit, würde mich aber an Linux Mint/Cinnamon halten/installieren, da verschiedene Quellen dies für Umsteiger empfehlen. - macht ein Separieren (oder Teile) dieser "Standard"-Installation/Mint im Grünem Raum (gemeinsames durchgehen des Installers) evtl. Sinn? - nach Einverständnis vorab/vorbereitungs Mailings: Vorkenntnisse, HW, Sicherung, etc. - Von Dual-Boot lasse ich meine Finger weg. Dafür eher: verschlüsselte Platte. - dürfen/können wir den HdE Netzwerkdrucker als Test-Gerät für Druckertreiber nutzen?
- hatte jemand wg. Daten-Sicherung angefragt? Bekommst Du Infos über zu installierende HW der Umsteiger? - https://cccfr.de/calendar/2025-10-05-EndOf10.html und der andere Termin dort ist wohl auch schon ausgebucht...
Beste Grüße, Ctux
IDEA-Krüpto: https://idea-instructions.com/public-key.png PGP-Key: https://keys.openpgp.org/search?q=ctux%40dismail.de Fingerprint: 1A31E01554A83F6A3AD80D66E241C1EB3638931 Matrix-Messenger: @ctux:freiburg.social
Am 04.10.25 um 12:10 schrieb Uwe Kleine-König:
Hallo Olav,
On 10/4/25 11:54, Olav Seyfarth wrote:
ich helfe und würde eher Arch'oide Dinge installieren. Wenn die Leute alle Ubuntu/Mint wollen, kann ich das aber auch soweit supporten. Spezialthemen frage ich halt dann andere anwesende Supporter, die sich besser auskennen.
Das klingt prima.
Ich komme vermutlich schon vor 17h im HDE an und hoffe, dass dann schon jemand da ist.
Wahrscheinlich bin ich dann auch da, aber vielleicht noch nicht mit Install-Party beschäftigt.
Wie lange soll das Ganze denn dauern bzw. wie lange dauert es nach eurer bisherigen Erfahrung? Hintergrund: Ich kann nicht ewig bleiben, fahre am nächsten Tag für mehrere Tage nach Bielefeld…
Ich würde erwarten, dass das so bis 21:30±0:30 geht. Bei hartnäckigen Problemen und dem passenden Elan ist die harte Grenze 08:00 Uhr :-)
Du geht einfach, wenn es Dir passt.
Liebe Grüße Uwe
Hallo Uwe/Olav,
ja, sicher könnte man die Anfragenden einerseits auf den Online-Vortrag am 14.10. hinweisen https://z06.vfdb.org/ov-info.html und andererseits um den Versuch einer Vorbereitung bitten. M.E. hat das Repair-Cafe Darmstadt das super gut gelöst (Kompliment dorthin!): https://ewaste.joohome.de/anmeldung?run=anmelden&mode=1&raw=0&da... Ob wir/wer eine verkürzte Version als (Reintext) Antwortvorlage packen können/dürfen?
Sicher haben wir verschiedene Gegebenheiten/Geschwindigkeiten, trotzdem wäre eine vereinfachende "Standard"-Vorgehensweise nett...
beste Grüße, ctux
IDEA-Krüpto: https://idea-instructions.com/public-key.png PGP-Key: https://keys.openpgp.org/search?q=ctux%40dismail.de Fingerprint: 1A31E01554A83F6A3AD80D66E241C1EB3638931 Matrix-Messenger: @ctux:freiburg.social
Am 07.10.25 um 09:28 schrieb Olav Seyfarth:
Hallo Uwe/Clemens,
hatte jemand wg. Daten-Sicherung angefragt?
in der Tat ist Datensicherung oft ein langwieriges Problem. Die Leute müssen auf jeden Fall einen externen Datenträger mitbringen, auf den alle Daten drauf passen. Im Idealfall haben sie dort sogar schon wesentliche Dinge drauf kopiert, sodass man nicht ewig auf USB-COPY warten muss, sondern nur noch mal durchgeht, prüft, und ergänzende Sachen wie einzelne Verzeichnisse aus %APPDATA% sichert. Sprich: Es sollte eine ANLEITUNG für die Teilnehmenden geben, was sie vorbereiten MÜSSEN.
Gruß Olav
|#gernePerDu|
-- Brandelweg 3, 79312 Emmendingen (Maleck), +49 7641 9542320, +49 176 62696431 https://privat.seyfarth.de/olav/,https://datenschutz-individuell.de/
Hallo Clux, Uwe/Olav,
M.E. hat das Repair-Cafe Darmstadt das super gut gelöst (Kompliment dorthin!):
Danke sehr.
Ob wir/wer eine verkürzte Version als (Reintext) Antwortvorlage packen können/dürfen?
Klar dürft ihr das. Anbei der Source-Code, sowie sein Entwurf; letzterer als ODT.
Viele Grüße
Robert Patzig
Hallo!
Ich würde mich auch als Helferlein beteiligen, wenns passt. Bin eher so der Debian-Typ. 1700 in der Rehlingstr?
Uwe Kleine-König wrote (at 2025-10-04 10:19 +0200):
Hallo,
On 9/26/25 19:09, Uwe Kleine-König wrote:
in den verschiedenen Ankündigungskanälen für die Installparty am 15. Oktober wurde die Möglichkeit gegeben, sich anzumelden. Hier eine kurze und anonymisierte Wasserstandsmeldung über die eingegangenen Mails:
Bisher gab bisher 7 Leute, die sich bei mir gemeldet haben. Deren Pläne für den Abend klingen (so mitgeteilt) bisher recht machbar. Vielleicht über das Standardprogramm hinaus gibt es folgende Anliegen:
Linux auf Surface Pro 7 Hier bin ich nicht ganz sicher, wie gut das läuft. Vielleicht braucht man hier kernel-Patche oder eine dedizierte Distro?
Status quo: Dualboot Windows/Leap 15.6. Eventuell soll das Windows ganz weg. Und es gibt sorgen mit Nvidia-Hardware/Treiber.
Will Dualboot auf Mac Vielleicht ist das einfach x86 und tut direkt aus der Tüte?
Inzwischen gab es noch einige Anmeldungen mehr, wir sind jetzt bei 14. Harte Nüsse sind denke ich keine mehr dazu gekommen.
Wer fühlt sich hier als Helfer kompetent?
Auf der Helferseite habe ich bisher noch keine Übersicht und es hat sich niemand auf meine Mail geäußert. Wer kann denn zur Unterstützung kommen? Ich würde jetzt erst mal keine Anmeldungen mehr annehmen, damit wir nicht hinter mit 20 Hilfesuchenden aber nur drei Helfern da stehen.
Liebe Grüße Uwe
Hallo Holger,
On 10/6/25 07:33, Holger Klawitter wrote:
Ich würde mich auch als Helferlein beteiligen, wenns passt. Bin eher so der Debian-Typ. 1700 in der Rehlingstr?
Prima. Ich glaube kurz vor 18:00 Uhr reicht auch.
Am besten bring auch ein (oder zwei) Installationsmedien mit.
Liebe Grüße Uwe
Ahoi zusammen,
ich kann auch etwas helfen, einen USB Stick zum Installieren kann ich auch mitbringen. Bin auch eher der Debian-Mensch. Viel kann ich nicht, die einfachen Installationen sollte ich aber hinbekommen. :)
Grüsse Markus
Am Mon, 6 Oct 2025 15:19:42 +0200 schrieb Uwe Kleine-König uwe@kleine-koenig.org:
Hallo Holger,
On 10/6/25 07:33, Holger Klawitter wrote:
Ich würde mich auch als Helferlein beteiligen, wenns passt. Bin eher so der Debian-Typ. 1700 in der Rehlingstr?
Prima. Ich glaube kurz vor 18:00 Uhr reicht auch.
Am besten bring auch ein (oder zwei) Installationsmedien mit.
Liebe Grüße Uwe
* Uwe Kleine-König: " Angemeldete Teilnehmer für Install-Party" (Fri, 26 Sep 2025 19:09:57 +0200):
Hallo zusammen,
ich bin hier schon heftig in der Nachbarschaft beschäftigt Windows10 PCs umzustellen. Ich werde bei der Install Party am 15.10. nicht kommen können, da liegt leider ein unverschiebbarer Termin bei mir drin.
Vor allem ein PC macht Probleme, und ich stelle das mal hier ein bevor ich in Debian einen Bugreport aufmache, vielleicht hat ja irgendjemand eine zündende Idee, wo der Fehler liegen könnte.
Installationsmedia: USB-Sticks mit Debian 13.1.0 bzw. Ubuntu 24.04.3. Die Sticks funktionieren korrekt auf meinem Laptop.
Beide Sticks werfen auf diesem PC den selben Fehler:
Kernel Panic VFS: Unable to mount root fs on unknown block(0,0)
Kurios: mit einem Uralt grml (Debian buster) konnte ich problemlos ein Debian Buster installieren!
Von diesem Debian Buster stammen auch einige Screenshots zum System:
https://nc.mbehrle.de/s/wz4FpzXzKiC4rbb
Also, falls jemand eine Idee hat, sehr gerne her damit! Ich hab irgendwie das Gefühl etwas total Naheliegendes übersehen zu haben...
Mathias
Hallo,
in den verschiedenen Ankündigungskanälen für die Installparty am 15. Oktober wurde die Möglichkeit gegeben, sich anzumelden. Hier eine kurze und anonymisierte Wasserstandsmeldung über die eingegangenen Mails:
Bisher gab bisher 7 Leute, die sich bei mir gemeldet haben. Deren Pläne für den Abend klingen (so mitgeteilt) bisher recht machbar. Vielleicht über das Standardprogramm hinaus gibt es folgende Anliegen:
- Linux auf Surface Pro 7 Hier bin ich nicht ganz sicher, wie gut das läuft. Vielleicht braucht man
hier kernel-Patche oder eine dedizierte Distro?
- Status quo: Dualboot Windows/Leap 15.6. Eventuell soll das Windows ganz
weg. Und es gibt sorgen mit Nvidia-Hardware/Treiber.
- Will Dualboot auf Mac Vielleicht ist das einfach x86 und tut direkt aus der Tüte?
Wer fühlt sich hier als Helfer kompetent?
Liebe Grüße Uwe
Das klingt danach, als hätte die initramdisk nicht den Treiber für das FS auf der rootpartition. Ich weiß nur nicht, wie ein Installer zu sowas in der Lage sein kann.
Mathias Behrle wrote (at 2025-10-06 08:45 +0200):
- Uwe Kleine-König: " Angemeldete Teilnehmer für Install-Party" (Fri, 26 Sep 2025 19:09:57 +0200):
Hallo zusammen,
ich bin hier schon heftig in der Nachbarschaft beschäftigt Windows10 PCs umzustellen. Ich werde bei der Install Party am 15.10. nicht kommen können, da liegt leider ein unverschiebbarer Termin bei mir drin.
Vor allem ein PC macht Probleme, und ich stelle das mal hier ein bevor ich in Debian einen Bugreport aufmache, vielleicht hat ja irgendjemand eine zündende Idee, wo der Fehler liegen könnte.
Installationsmedia: USB-Sticks mit Debian 13.1.0 bzw. Ubuntu 24.04.3. Die Sticks funktionieren korrekt auf meinem Laptop.
Beide Sticks werfen auf diesem PC den selben Fehler:
Kernel Panic VFS: Unable to mount root fs on unknown block(0,0)
Kurios: mit einem Uralt grml (Debian buster) konnte ich problemlos ein Debian Buster installieren!
Von diesem Debian Buster stammen auch einige Screenshots zum System:
https://nc.mbehrle.de/s/wz4FpzXzKiC4rbb
Also, falls jemand eine Idee hat, sehr gerne her damit! Ich hab irgendwie das Gefühl etwas total Naheliegendes übersehen zu haben...
Mathias
Hallo,
in den verschiedenen Ankündigungskanälen für die Installparty am 15. Oktober wurde die Möglichkeit gegeben, sich anzumelden. Hier eine kurze und anonymisierte Wasserstandsmeldung über die eingegangenen Mails:
Bisher gab bisher 7 Leute, die sich bei mir gemeldet haben. Deren Pläne für den Abend klingen (so mitgeteilt) bisher recht machbar. Vielleicht über das Standardprogramm hinaus gibt es folgende Anliegen:
- Linux auf Surface Pro 7 Hier bin ich nicht ganz sicher, wie gut das läuft. Vielleicht braucht man
hier kernel-Patche oder eine dedizierte Distro?
- Status quo: Dualboot Windows/Leap 15.6. Eventuell soll das Windows ganz
weg. Und es gibt sorgen mit Nvidia-Hardware/Treiber.
- Will Dualboot auf Mac Vielleicht ist das einfach x86 und tut direkt aus der Tüte?
Wer fühlt sich hier als Helfer kompetent?
Liebe Grüße Uwe
--
Mathias Behrle PGP/GnuPG key availabable from any keyserver, ID: 0xD6D09BE48405BBF6 AC29 7E5C 46B9 D0B6 1C71 7681 D6D0 9BE4 8405 BBF6
* Holger Klawitter: " Re: Installationsfehler mit USB-Stick (was: Angemeldete Teilnehmer für Install-Party)" (Mon, 6 Oct 2025 09:01:50 +0200):
Mittlerweile sitzt ja ein Debian Buster mit ext4 auf der Zielpartition, das sollte der Installer auf jeden Fall lesen können...? Der Buster Installer konnte es ja außerdem auch...?
Danke fürs Mitdenken ;)
Das klingt danach, als hätte die initramdisk nicht den Treiber für das FS auf der rootpartition. Ich weiß nur nicht, wie ein Installer zu sowas in der Lage sein kann.
Mathias Behrle wrote (at 2025-10-06 08:45 +0200):
- Uwe Kleine-König: " Angemeldete Teilnehmer für Install-Party" (Fri, 26 Sep 2025 19:09:57 +0200):
Hallo zusammen,
ich bin hier schon heftig in der Nachbarschaft beschäftigt Windows10 PCs umzustellen. Ich werde bei der Install Party am 15.10. nicht kommen können, da liegt leider ein unverschiebbarer Termin bei mir drin.
Vor allem ein PC macht Probleme, und ich stelle das mal hier ein bevor ich in Debian einen Bugreport aufmache, vielleicht hat ja irgendjemand eine zündende Idee, wo der Fehler liegen könnte.
Installationsmedia: USB-Sticks mit Debian 13.1.0 bzw. Ubuntu 24.04.3. Die Sticks funktionieren korrekt auf meinem Laptop.
Beide Sticks werfen auf diesem PC den selben Fehler:
Kernel Panic VFS: Unable to mount root fs on unknown block(0,0)
Kurios: mit einem Uralt grml (Debian buster) konnte ich problemlos ein Debian Buster installieren!
Von diesem Debian Buster stammen auch einige Screenshots zum System:
https://nc.mbehrle.de/s/wz4FpzXzKiC4rbb
Also, falls jemand eine Idee hat, sehr gerne her damit! Ich hab irgendwie das Gefühl etwas total Naheliegendes übersehen zu haben...
Mathias
Hallo,
in den verschiedenen Ankündigungskanälen für die Installparty am 15. Oktober wurde die Möglichkeit gegeben, sich anzumelden. Hier eine kurze und anonymisierte Wasserstandsmeldung über die eingegangenen Mails:
Bisher gab bisher 7 Leute, die sich bei mir gemeldet haben. Deren Pläne für den Abend klingen (so mitgeteilt) bisher recht machbar. Vielleicht über das Standardprogramm hinaus gibt es folgende Anliegen:
- Linux auf Surface Pro 7 Hier bin ich nicht ganz sicher, wie gut das läuft. Vielleicht braucht
man hier kernel-Patche oder eine dedizierte Distro?
- Status quo: Dualboot Windows/Leap 15.6. Eventuell soll das Windows ganz
weg. Und es gibt sorgen mit Nvidia-Hardware/Treiber.
- Will Dualboot auf Mac Vielleicht ist das einfach x86 und tut direkt aus der Tüte?
Wer fühlt sich hier als Helfer kompetent?
Liebe Grüße Uwe
--
Mathias Behrle PGP/GnuPG key availabable from any keyserver, ID: 0xD6D09BE48405BBF6 AC29 7E5C 46B9 D0B6 1C71 7681 D6D0 9BE4 8405 BBF6
Sorry, ich glaube mir ist der Babelfisch rausgefallen - mir fehlt da ein wenig wichtiger Kontext. Welcher Kernel versucht welches Filesstem zu mounten? Ist das der Kernel des Installers? Kann der das Filesytem auf dem Installationsmedium nicht finden? Das Filesytem auf dem Ziellaufwerk sollte er ja erst einmal nicht mounten ... Oder ist das der Kernel des Systems nach der Installation? Dann ist die Frage ob das schon beim Initramfs nicht funktioniert oder erst beim mounten des eigentlichen Systems.
Gruss RalfD Am Montag, Oktober 06, 2025 12:17 CEST, schrieb Mathias Behrle m9s@mailbox.org:
- Holger Klawitter: " Re: Installationsfehler mit USB-Stick (was: Angemeldete Teilnehmer für Install-Party)" (Mon, 6 Oct 2025 09:01:50 +0200):
Mittlerweile sitzt ja ein Debian Buster mit ext4 auf der Zielpartition, das sollte der Installer auf jeden Fall lesen können...? Der Buster Installer konnte es ja außerdem auch...?
Danke fürs Mitdenken ;)
Das klingt danach, als hätte die initramdisk nicht den Treiber für das FS auf der rootpartition. Ich weiß nur nicht, wie ein Installer zu sowas in der Lage sein kann.
Mathias Behrle wrote (at 2025-10-06 08:45 +0200):
- Uwe Kleine-König: " Angemeldete Teilnehmer für Install-Party" (Fri, 26 Sep 2025 19:09:57 +0200):
Hallo zusammen,
ich bin hier schon heftig in der Nachbarschaft beschäftigt Windows10 PCs umzustellen. Ich werde bei der Install Party am 15.10. nicht kommen können, da liegt leider ein unverschiebbarer Termin bei mir drin.
Vor allem ein PC macht Probleme, und ich stelle das mal hier ein bevor ich in Debian einen Bugreport aufmache, vielleicht hat ja irgendjemand eine zündende Idee, wo der Fehler liegen könnte.
Installationsmedia: USB-Sticks mit Debian 13.1.0 bzw. Ubuntu 24.04.3. Die Sticks funktionieren korrekt auf meinem Laptop.
Beide Sticks werfen auf diesem PC den selben Fehler:
Kernel Panic VFS: Unable to mount root fs on unknown block(0,0)
Kurios: mit einem Uralt grml (Debian buster) konnte ich problemlos ein Debian Buster installieren!
Von diesem Debian Buster stammen auch einige Screenshots zum System:
https://nc.mbehrle.de/s/wz4FpzXzKiC4rbb
Also, falls jemand eine Idee hat, sehr gerne her damit! Ich hab irgendwie das Gefühl etwas total Naheliegendes übersehen zu haben...
Mathias
Hallo,
in den verschiedenen Ankündigungskanälen für die Installparty am 15. Oktober wurde die Möglichkeit gegeben, sich anzumelden. Hier eine kurze und anonymisierte Wasserstandsmeldung über die eingegangenen Mails:
Bisher gab bisher 7 Leute, die sich bei mir gemeldet haben. Deren Pläne für den Abend klingen (so mitgeteilt) bisher recht machbar. Vielleicht über das Standardprogramm hinaus gibt es folgende Anliegen:
- Linux auf Surface Pro 7 Hier bin ich nicht ganz sicher, wie gut das läuft. Vielleicht braucht
man hier kernel-Patche oder eine dedizierte Distro?
- Status quo: Dualboot Windows/Leap 15.6. Eventuell soll das Windows ganz
weg. Und es gibt sorgen mit Nvidia-Hardware/Treiber.
- Will Dualboot auf Mac Vielleicht ist das einfach x86 und tut direkt aus der Tüte?
Wer fühlt sich hier als Helfer kompetent?
Liebe Grüße Uwe
--
Mathias Behrle PGP/GnuPG key availabable from any keyserver, ID: 0xD6D09BE48405BBF6 AC29 7E5C 46B9 D0B6 1C71 7681 D6D0 9BE4 8405 BBF6
--
Mathias Behrle PGP/GnuPG key availabable from any keyserver, ID: 0xD6D09BE48405BBF6 AC29 7E5C 46B9 D0B6 1C71 7681 D6D0 9BE4 8405 BBF6
Hallo,
hast du mal überprüft ob die Kernel Version auch zu der initramfs passt? Evtl. eine neue erzeugen.
Mehr fällt mir dazu auch erst mal nicht ein.
VG Toby
Am 06.10.25 um 09:11 schrieb Olav Seyfarth:
Hallo Mathias,
wenn der PC sehr alt ist, kann es sein, dass er nicht GPT booten kann. Wenn deine Images kein MBR mehr anbieten, könnte es damit zusammenhängen. Allerdings sollte er dann GAR nicht booten und nicht bis zum Kernel Panic kommen. Dafür habe ich keine Idee.
Gruß Olav
|#gernePerDu|
Brandelweg 3, 79312 Emmendingen (Maleck), +49 7641 9542320, +49 176 62696431 https://privat.seyfarth.de/olav/,https://datenschutz-individuell.de/
* Toby tolinux: " Re: Installationsfehler mit USB-Stick" (Mon, 6 Oct 2025 11:31:46 +0200):
Hallo,
hast du mal überprüft ob die Kernel Version auch zu der initramfs passt? Evtl. eine neue erzeugen.
Das sind die offiziellen Installationsimages und sie funktionieren auf meinem Laptop. Von daher wird das nicht der Fehler sein.
Danke für die Rückmeldung.
* Olav Seyfarth: " Re: Installationsfehler mit USB-Stick" (Mon, 6 Oct 2025 09:11:16 +0200):
Hallo Mathias,
wenn der PC sehr alt ist, kann es sein, dass er nicht GPT booten kann. Wenn deine Images kein MBR mehr anbieten, könnte es damit zusammenhängen. Allerdings sollte er dann GAR nicht booten und nicht bis zum Kernel Panic kommen. Dafür habe ich keine Idee.
Genau, er bootet ja, hängt aber beim Umhängen der RAM Disk, die er auf diesem PC wohl irgendwie nicht richtig einhängen kann. Und sooo alt ist die Maschine nicht.
Grüße Mathias
On 10/6/25 08:45, Mathias Behrle wrote:
- Uwe Kleine-König: " Angemeldete Teilnehmer für Install-Party" (Fri, 26 Sep 2025 19:09:57 +0200):
Hallo zusammen,
ich bin hier schon heftig in der Nachbarschaft beschäftigt Windows10 PCs umzustellen. Ich werde bei der Install Party am 15.10. nicht kommen können, da liegt leider ein unverschiebbarer Termin bei mir drin.
Vor allem ein PC macht Probleme, und ich stelle das mal hier ein bevor ich in Debian einen Bugreport aufmache, vielleicht hat ja irgendjemand eine zündende Idee, wo der Fehler liegen könnte.
Installationsmedia: USB-Sticks mit Debian 13.1.0 bzw. Ubuntu 24.04.3. Die Sticks funktionieren korrekt auf meinem Laptop.
Beide Sticks werfen auf diesem PC den selben Fehler:
Kernel Panic VFS: Unable to mount root fs on unknown block(0,0)
Kannst Du mal den kompletten bootlog pasten, am besten mit 'ignore_loglevel dyndbg="+p"' auf der Kommandozeile. Zur Not auch noch "boot_delay=100" dazu schreiben und mit dem Handy filmen.
Von ARM-Systemen mit alten Bootloadern kenne ich sowas, das passiert, wenn der Kernel über das initramfs im Speicher entpackt wurde. Meine erste Vermutung war, dass das System wenig RAM hat, aber das scheinen ja 16 GiB zu sein; das ist normal genug, dass das nicht das Problem sein sollte.
Liebe Grüße Uwe
* Uwe Kleine-König: " Re: Installationsfehler mit USB-Stick" (Mon, 6 Oct 2025 15:19:23 +0200):
On 10/6/25 08:45, Mathias Behrle wrote:
- Uwe Kleine-König: " Angemeldete Teilnehmer für Install-Party" (Fri, 26 Sep 2025 19:09:57 +0200):
Hallo zusammen,
ich bin hier schon heftig in der Nachbarschaft beschäftigt Windows10 PCs umzustellen. Ich werde bei der Install Party am 15.10. nicht kommen können, da liegt leider ein unverschiebbarer Termin bei mir drin.
Vor allem ein PC macht Probleme, und ich stelle das mal hier ein bevor ich in Debian einen Bugreport aufmache, vielleicht hat ja irgendjemand eine zündende Idee, wo der Fehler liegen könnte.
Installationsmedia: USB-Sticks mit Debian 13.1.0 bzw. Ubuntu 24.04.3. Die Sticks funktionieren korrekt auf meinem Laptop.
Beide Sticks werfen auf diesem PC den selben Fehler:
Kernel Panic VFS: Unable to mount root fs on unknown block(0,0)
Kannst Du mal den kompletten bootlog pasten, am besten mit 'ignore_loglevel dyndbg="+p"' auf der Kommandozeile. Zur Not auch noch "boot_delay=100" dazu schreiben und mit dem Handy filmen.
Mach ich. Ich komme Mittwoch abend wieder auf den Rechner.
Von ARM-Systemen mit alten Bootloadern kenne ich sowas, das passiert, wenn der Kernel über das initramfs im Speicher entpackt wurde. Meine erste Vermutung war, dass das System wenig RAM hat, aber das scheinen ja 16 GiB zu sein; das ist normal genug, dass das nicht das Problem sein sollte.
Jupp.
Liebe Grüße Mathias